+49 (0) 421 9600-10

Grüner Wandel in Oslebshausen: Vorbereitungen für den Klima-Waldpark starten

Rodungsarbeiten für neues Naherholungsgebiet

Bremen, 17. Februar 2025. In Oslebshausen beginnen am 19. und 20. Februar 2025 die ersten Arbeiten für den neuen Klima-Waldpark: Auf der Brachfläche sowie im angrenzenden Waldgürtel zwischen dem Wohnkomplex Wohlers Eichen und dem Pulverberg werden einige Bäume und Sträucher entfernt, um Platz für neue Wegeverbindungen zu schaffen. Dabei werden vier Großbäume für den Bau neuer Wege im Bereich des Waldgürtels am südöstlichen Rand der Brachfläche entfernt, eine rund 400 Quadratmeter große Fläche mit Sträuchern und Baumaufwuchs gerodet sowie etwa zehn Kleinbäume gefällt, die nach dem Entfernen alter Zäune nicht mehr verkehrssicher wären. Die Arbeiten erfolgen vor dem Beginn des Sommerfällverbots, das ab dem 1. März gilt. Während der Arbeiten gilt am 19. Februar von 6 bis 17 Uhr ein Halteverbot im Bereich des Wendehammers Wohlers Eichen, zusätzlich wird ein Teil des Gehweges gesperrt.

Mit dem Klima-Waldpark Oslebshausen entsteht auf einer 1,4 Hektar großen Brachfläche, eingebettet zwischen dem Gewerbegebiet an der Riedemannstraße/Reiherstraße, der Wohnanalage Wohlers Eichen und der Grundschule Auf den Heuen, ein urbanes Naherholungsgebiet, das als grüne Pufferzone zwischen Gewerbegebiet und Wohnbebauung dient. Der Klima-Waldpark setzt auf klimaresiliente Baumarten, vielfältige Bewegungsangebote und Rückzugsorte in der Natur. Neben der Aufforstung sind zudem neue Wege und Sitzmöglichkeiten geplant.

Bis der Klima-Waldpark fertig ist, wird es noch etwas dauern. Nach Abschluss der Rodungsarbeiten werden Ausschreibungen für Vergabeverfahren für den Landschaftsbau und begleitende Maßnahmen auf den Weg gebracht, bevor die Hauptmaßnahme – Aufforstung und Wegebau – beginnen kann. Die Baumaßnahmen werden zudem von einer Kampfmittelsuche und archäologischen Untersuchungen begleitet. Die Fertigstellung des Klimawalds kann bis zu einem Jahr dauern, da Pflanzzeiträume berücksichtigt werden müssen.

Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert und durch die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Auftrag des Sondervermögens Gewerbe betreut.

Presse-Kontakt: Andrea Bischoff, Referentin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 159, andrea.bischoff@wfb-bremen.de

Verantwortlich: Juliane Scholz, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 96 00 128, juliane.scholz@wfb-bremen.de

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten. Weitere Informationen: www.wfb-bremen.de.