Format:
Fachsymposium
Datum/Uhrzeit:
Dienstag, 23. September und Mittwoch, 24. September 2025
Preis:
650 €
Registrierung:
online
Ansprechpersonen:
Dr. Martin Rütters
T +49 (0)421 2246-414
Standort der Veranstaltung:
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Wiener Straße 12, 28359 Bremen
Veranstaltungshinweis des Fraunhofer IFAM Bremen:
Am 23./24. September 2025 richtet das Fraunhofer IFAM das 11. Fachsymposium Polymerverguss aus. Es findet in Präsenz am Fraunhofer IFAM in Bremen statt und richtet sich an erfahrene Anwendende in der Produktion, Entwicklung sowie Konstruktion. Das "Fachsymposium Polymerverguss" wird seit 2014 mit großem Erfolg und Zuspruch seitens der Teilnehmenden durchgeführt. In diesem Jahr wird das Schwerpunktthema "Vergussmassen und -prozesse" sein. Die zweitägige Tagung bietet Raum für vertiefende Diskussionen und Networking in angenehmer Atmosphäre.
Die steigende Anzahl elektronischer Baugruppen in sicherheitsrelevanten Anwendungen, z.B. in Kraftfahrzeugen und Sensoren, führen zu hohen Anforderungen hinsichtlich Langzeitstabilität und Funktionssicherheit. Durch Vergießen der Baugruppen mit einem Polymer werden die zu schützenden Bauteile komplett umschlossen, um ihre zuverlässige Funktionsweise zu sichern. Dabei ist ein Trend zu stetig steigenden Bauteilbeanspruchungen zu erkennen – z.B. durch Feuchte und andere Medien oder durch Temperatur(schock) wegen des Einbaus von Elektronik immer näher am Motor. Ebenso steigen die Anforderungen aufgrund von zunehmender Miniaturisierung mit steigender Leistungsdichte.
Anwendende benötigen für den erfolgreichen Einsatz ein grundlegendes Verständnis für die Materialien und wie diese im Prozess und der Herstellung zu handhaben sind. Ebenso ist es bedeutend, auf dem aktuellen Stand der Materialentwicklung zu sein. Daher stehen wichtige Trends im Bereich des Polymerverguss im Fokus des diesjährigen Fachsymposiums. Fachvorträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie beleuchten Themen wie Alterungsverhalten, die Materialbeständigkeit bei hohen Temperaturen und Feuchte im Automotive und Sensorik sowie rechtliche Aspekte des Materialeinsatzes.
Weitere Informationen sowie die Programmübersicht finden Sie auf der Webseite des Fraunhofer IFAM Bremen.