Konzept
• Im Jahr 2000 verabschiedetes Konzept zur Umstrukturierung der alten Hafenreviere rechts der Weser
• eines der größten städtebaulichen Projekte Europas
• Entwicklung eines „Standortes der Möglichkeiten“ mit einem Nutzungsmix aus Dienstleistung, Bürobetrieb, Gewerbe, Hafenwirtschaft und Logistik, Freizeit, Kultur und Wohnen
• Erschließung, Entwicklung und Vermarktung der Überseestadt durch WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen
Investitionen
• Investitionsvolumen über den gesamten Zeitraum:
- ca. 485 Mio. Euro öffentliche Investitionen (Erstinvestitionen) sind geplant, davon wurden bisher 308 Mio. Euro bewilligt (Stand: 12/2021)
- ca. 2 Mrd. Euro private Investitionen (Flächenankäufe, Erst- und Erhaltungsinvestitionen) werden erwartet, Erstinvestitionen in Höhe von bisher rund 1,21 Mrd. Euro zugesagt bzw. bereits realisiert (Stand: 12/2021)
Unternehmensbestand und -entwicklung
• Unternehmensbestand zum Beginn der Entwicklung: ca. 300 Unternehmen mit rund 6.000 Beschäftigen
• Gegenwärtiger Unternehmensbestand: ca. 1.168 Unternehmen (Betriebsstätten) mit rund 20.329 in der Überseestadt gemeldeten Beschäftigten (Jahresdurchschnitt 2020)
• Künftige Entwicklung: Laut einer regionalwirtschaftlichen Studie können bis zum Jahr 2025 insgesamt bis zu 21.845 Arbeitsplätze vorhanden sein.
Wohnen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2011: 288 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2012: 375 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2013: 475 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2014: 692 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2015: 1.337 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2016: 1.975 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2017: 2.133 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2018: 2.372 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2019: 3.078 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2020: 3.548 Personen
• Einwohner:innen Überseestadt Bremen 2021: 3.918 Personen
• erwartete Einwohner:innen in 2030: rund 12.000 Personen plus 700 Einwohner:innen im Waller Wied (Stand: 2021)
• Wohnungsbestand in der Überseestadt: 2.326 Wohnungen (Stand: 12/2021)
Areal/Lage
• direkte Wasserlage, 2 km von der historischen Bremer Innenstadt entfernt
• Länge: 3,5 km / Breite: bis zu 1 km
• Gesamtfläche: 288 ha
• vermarktbare Fläche insgesamt: ca. 119,2 ha (Davon vermarktet: 93,2 ha (Stand: 12/2021).
• Die Überseestadt Bremen ist ein Ortsteil von Walle
Verkehrsanbindung
• Anbindung an die Bremer Innenstadt über Eduard-Schopf-Allee
• Anbindung an ÖPNV durch Straßenbahnlinien 3 und 5 sowie Buslinien 20, 26 und 28
• Anschluss an Bundesautobahn A27 über Autobahnabfahrt „Überseestadt“ sowie Anschluss an Bundesstraße B6 in Richtung Flughafen (ca. 6 km Entfernung) und an die neue Autobahn A281
• Anschluss an den Fuß- bzw. Fahrradweg über die Schlachte, Bremens maritime Flaniermeile an der Weser
Über die Bremer Überseestadt
Die Bremer Überseestadt ist mit einer Fläche von knapp 300 Hektar eines der größten städtebaulichen Projekte Europas. Das alte Hafenrevier wandelt sich zu einem modernen „Standort der Möglichkeiten“ mit einer Mischung aus Dienstleistung, Bürobetrieben, Hafenwirtschaft, Logistik, Freizeit, Wohnen und Kultur. Als herausragendes städtebauliches Vorhaben ist die Überseestadt Bremen mit dem immobilienmanager-Award 2020 in der Kategorie Stadtentwicklung ausgezeichnet worden. Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Erschließung und Vermarktung der Überseestadt zuständig.
Weitere Informationen unter: www.ueberseestadt.de