Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Recyclen, Retten, Restaurieren - Bremen bewahrt, was wertvoll ist
In diesem Newsletter blicken wir für gewöhnlich nach vorn – auf neue Projekte, Innovationen und zukunftsweisende Entwicklungen. Doch Fortschritt bedeutet nicht nur Neues zu schaffen, sondern auch Bestehendes mit Weitblick und Fokus auf Nachhaltigkeit zu erhalten. Etwa bei einem aktuellen Bauprojekt im Bremer „Viertel“ oder durch das Engagement von Oliver Kliebisch, der sich ehrenamtlich für den Erhalt einer der bekanntesten Bremer Sehenswürdigkeiten einsetzt. Auch Professor Frank Oliver Glöckner trägt zum Erhalt bei: Er sichert wertvolle Forschungsdaten. Und schließlich werfen wir einen Blick zurück auf 25 Jahre Entwicklung in der Überseestadt. Viel Freude beim Lesen!
|
|
Wichtige Klimadaten vor dem Aus: Bremer Forschungsteam rettet amerikanische Umweltdaten vor dem Rotstift
Daten in Not – und Bremen hilft: Budgetkürzungen der Trump-Regierung bedrohen einige weltweit einzigartige Datenbanken mit wichtigen Klimaaufzeichnungen. Der Bremer Professor Frank Oliver Glöckner und sein Team springen ein. Ihre Kompetenz im Datenmanagement wird jetzt dringend gebraucht.
|
Frischer Wind für die Wallmühle
Sie ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten in Bremen und für viele Einheimische das heimliche Wahrzeichen der Stadt: Die fast 200 Jahre alte Windmühle am Wall hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Um ihr Wohlergehen kümmert sich der freiwillige Müller Oliver Kliebisch.
|
Aus alt mach neu
Die Bauindustrie ist ein enormer Abfallverursacher und CO2-Emittent. Mit den Klimazielen bekommt daher die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen eine große Bedeutung. Alte Materialien werden dabei recycelt – so wie in einem Vorzeigeprojekt im Bremer Ostertor. Beim Rückbau eines Wohn- und Geschäftshauses soll 90 Prozent der alten Bausubstanz wieder zum Einsatz kommen.
|
25 Jahre Überseestadt: Früher/Heute
25 Jahre Überseestadt! Wie hat sich das Areal gewandelt? Unsere Vorher-Nachher-Bilder zeigen die Entwicklung eines beeindruckenden Areals!
|
Wie Bremer Unternehmer vom Silicon Valley lernen
Vier Bremer Unternehmen berichten, was sie aus einer gemeinsamen Reise über den großen Teich mitnehmen. Geht es in Bremer Büros also schon bald etwas amerikanischer zu?
|
3 Fragen an Andreas Heyer & Oliver Rau
Zwei WFB-Geschäftsführer – eine Vielzahl an Themen. Was Andreas Heyer und Oliver Rau beschäftigt und was die Zukunft bringt, verraten die beiden im Interview.
|
Bremen auf eigene Faust entdecken: zehn Touren ganz ohne Stadtführung
Die Bremer Stadtmusikanten als virtuelle Stadtführer erleben? Die Innenstadt in einen Escape Room verwandeln? Oder öffentliche Kunst mit allen Sinnen genießen? Ob digital, kulinarisch, auf zwei Rädern oder mit literarischem Soundtrack: Diese zehn Routen zeigen die Stadt aus neuer Perspektive – ganz ohne Gruppenprogramm.
|
Von Bremen rund um den Globus
Kommen neue Zölle – oder nicht? Für Logistiker sind es keine leichten Tage. Doch Steffen Küpper vom Bremer Logistik-Allrounder Leschaco sieht die Lage entspannt. Denn das Unternehmen stellt sich auf Wachstum ein – auch dank Unterstützung aus der Universität Bremen.
|
10 Windenergieunternehmen in Bremen – von hier weht der Wind!
Bremen ist Pionierland der Windenergie. Rund 80 Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Sie bilden die gesamte Produktionskette ab – von Planung und Finanzierung über die Produktion bis hin zu Services. Wir zeigen anhand von zehn Firmen, was die Windenergie in Bremen alles kann.
|
Zukunft trifft Erlebnisstadt: „wtf25 – we transform future“ bringt die Veranstaltungsbranche nach Bremen
Impulsgeber für nachhaltige Events: Die Alte Werft Bremen wird am 9. und 10. Juli Schauplatz des Innovationsfestivals „wtf25“, bei dem Veranstaltungsprofis gemeinsam an der Zukunft der Branche arbeiten
|
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wfb-bremen.de
oder auf Facebook, Youtube, Linkedin und Instagram
Newsletter abbestellen:
Sie möchten zukünftig keinen WFB-Newsletter mehr erhalten, dann melden Sie sich hier ab. Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte direkt hier per E-Mail an uns.
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter-Service eintragen:
Redaktion:
WFB, Juliane Scholz (verantwortlich), wfbnews@wfb-bremen.de
Impressum
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
Telefon: 0421 / 96 00 – 10
mail@wfb-bremen.de
Vertretungsberechtigte:
Andreas Heyer (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Oliver Rau
Sitz der Gesellschaft: Bremen
Register und Registernummer: Amtsgericht Bremen HRB 3354 HB
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE11 441 38 16
Redaktionelle Gesamtverantwortlichkeit:
Juliane Scholz
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
Juliane.Scholz@wfb-bremen.de
Streitbeilegungsverfahren:
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH nimmt an keinem Streitbeilegungsverfahren teil.
Die Europäische Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform errichtet.
Diese Online-Streitbeilegungsplattform können Sie als Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen nutzen. Die Beschwerde kann daher auch über die OS-Plattform der EU eingereicht werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Europäische Plattform für Online-Streitigkeiten (OS-Plattform) ab dem 20.07.2025 nicht mehr besteht.
Datenschutz
|