Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Bremen: Da swipe ich rechts!
Wir geben zu: Wir sind schon etwas verliebt in unsere Stadt. Sie auch? Falls nicht: Bremen gibt's jetzt auch auf Tinder - dort macht unsere neue Stadtmarketing-Kampagne auf die Hansestadt aufmerksam. Aufmerksam machen auch die neuen Stelen des Informations- und Leitsystems in der Bremer Innenstadt, die Tourist:innen wie Einheimische jetzt noch besser durch die Stadt führen. In neue Gefilde führt auch MUHAI - eine bremische künstliche Intelligenz, die erstmalig wirklich versteht, was sie sagt, sieht und tut. Und damit ChatGPT etwas voraus hat. Über diese und weitere Themen berichten wir in unserem Newsletter. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und einen guten Start ins Jahr 2023.
|
|
Eine Stadt zum Verlieben
Ein romantisches Date, eine wilde Nacht oder die große Liebe – das ist es, was sich viele Nutzerinnen und Nutzer der beliebten Partnerschafts-App Tinder wünschen. „Das kann Bremen auch bieten“, dachten sich das Stadtmarketing und verschaffte der Hansestadt kurzerhand ein eigenes Tinder-Profil.
|
Bremen noch leichter entdecken
Ein umfangreiches Informations- und Leitsystem, bestehend aus fast einhundert Info-Stelen in der Innenstadt sowie eine neue Web-App sollen nun die Orientierung für Tourist:innen, aber auch für Einheimische erleichtern.
|
Ich KI, du Jane!
ChatGPT ist in aller Munde. Doch die geniale künstliche Intelligenz hat ihre Fehler und Grenzen. Wie kann der nächste Schritt aussehen? In Bremen entsteht mit MUHAI eine völlig andere KI – die erstmalig wirklich versteht, was sie sagt, sieht und tut. Und damit ein altes Problem löst.
|
Neue urbane Produktion am Standort mit Tee-Tradition
Ein „neuer Ort der Produktiven Stadt“ soll in einem Teilbereich des Schuppen 6 in der Überseestadt entstehen. Auf etwa 6.000 Quadratmetern des 18.000 Quadratmeter großen Gebäudes könnten künftig Gastronomie, kleinteiliger Einzelhandel, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sowie Büroflächen, urbane und mediale Produktion angesiedelt werden.
|
Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland in Bremen erleichtern
Mit starken Wachstumszahlen beendet der Willkommensservice Bremen seine Förderphase 2019-2022 und blickt mit einer gesicherten Finanzierung und neuen Plänen auf die kommenden drei Jahre. Im vergangenen Jahr konnte eine Steigerung der Beratungszahlen um 50 Prozent verzeichnet werden.
|
Bremen im Ausland gefragt
Rund 8 Millionen Euro investierten ausländische Unternehmen 2022 in Bremen. Vor allem im Technologiebereich – wie diese drei Beispiele erfolgreicher Ansiedlungen zeigen.
|
Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann
Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen angeregt.
|
Nordisch und nachhaltig: Das Bremer Modelabel HUDDY bietet mehr als nur maßgeschneiderte Hoodies
Mit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
|
Neue Podcastepisoden aus Bremen
Wie wirkt sich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auf kleine Unternehmen aus? Was müssen sie beachten? Darüber sprechen wir mit Dr. Lothar Harings von der Kanzlei Graf von Westphalen in der neustens Episode unseren Go Global! Bremen Business Talks-Podcast. Zur aktuellen Episode geht es hier entlang.
Um die Neuaufstellung der beliebten Bremer Spielstätte Schwankhalle geht es hingegen in der aktuellen Folge des Bremen-Podcast. Aus dem Leitungsteam sprechen Katrin Hylla und Anna K. Becker als Neubremerinnen über ihre ersten Erfahrungen und Erlebnisse in der Hansestadt. Hier geht es zur aktuellen Episode.
|
Wir für Bremen... mit Michael Kahrs
Wir zeigen die Köpfe hinter der WFB. Den Auftakt macht im Januar Michael Kahrs - unser Projektleiter Tourismusstrategie 2025.
|
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wfb-bremen.de
oder auf Facebook, Twitter, Youtube, Linkedin und Instagram
Newsletter abbestellen:
Sie möchten zukünftig keinen WFB-Newsletter mehr erhalten, dann melden Sie sich hier ab. Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte direkt hier per E-Mail an uns.
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter-Service eintragen:
Redaktion:
WFB, Juliane Scholz (verantwortlich), wfbnews@wfb-bremen.de
Impressum
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Bürgermeister-Smidt-Straße 101
28195 Bremen
Telefon: 0421 / 96 00 – 10
mail@wfb-bremen.de
Vertretungsberechtigte:
Andreas Heyer (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Oliver Rau (Geschäftsführer Marketing und Tourismus)
Sitz der Gesellschaft: Bremen
Register und Registernummer: Amtsgericht Bremen HRB 3354 HB
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE11 441 38 16
Redaktionelle Gesamtverantwortlichkeit:
Juliane Scholz
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Bürgermeister-Smidt-Straße 101
28195 Bremen
Juliane.Scholz@wfb-bremen.de
Streitbeilegungsverfahren:
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH nimmt an keinem Streitbeilegungsverfahren teil.
Die Europäische Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform errichtet.
Diese Online-Streitbeilegungsplattform können Sie als Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen nutzen. Die Beschwerde kann daher auch über die OS-Plattform der EU eingereicht werden.
Datenschutz
|