Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Luftaufnahme der Bremer City bei Nacht

Neues aus der grünsten Großstadt Deutschlands
Bremen ist die grünste Großstadt Deutschlands zeigt ein aktueller Vergleich der 15 größten Städte. Grün, das steht für die hohe Lebensqualität im Norden und ist Teil unserer Bremen-DNA. Ebenso wie Offenheit für Neues, für neue Kulturen und Ideen. Und das sehen Bremerinnen und Bremer genauso, wie unser Kurzfilmwettbewerb "Mehr als Märchen" beweist. Im Rahmen des Filmfests Bremen haben kreative Filmemacher:innen auf unseren Aufruf hin 50 Einsendungen eingereicht - und unsere Jury hatte die Qual der Wahl bei der Wahl des Siegers. Um Auswahl geht es seit Kurzem auch im Bremer "Viertel": Dort ist eine "Fair-Meile" entstanden mit gleich mehrere Fair-Trade-Einzelhandelsgeschäften, die sich gemeinschaftlich ergänzen. Diese und weitere Themen in unserem Newsletter. Viel Freude beim Lesen!
Newsletter 0423 - Grün

Bremen - die grünste Großstadt Deutschlands

Die grünste Großstadt in Deutschland ist Bremen – mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person. Parks, Sportanlagen, aber auch Wasserflächen laden täglich zur Entspannung vom Trubel der Stadt ein.

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Kurzfilm

50 filmische Liebeserklärungen an Bremen – und diese 3 haben gewonnen

Lustig, authentisch, überraschend – und das alles in einer Minute. Unser Kurzfilmpreis „Mehr als Märchen“ im Rahmen des Filmfests Bremen hat die Kreativität der Bremerinnen und Bremer geweckt. Wir zeigen die drei prämierten Filme.

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Contigo

Neu in Bremen: Faire Meile im Viertel

Der Fairtrade-Laden CONTIGO ist ins Viertel umgezogen. Dort ist er jetzt direkt neben zwei anderen fairen Läden beheimatet: dem Modegeschäft fairtragen und dem Weltladen Bremen. Beide freuen sich über die Ankunft der neuen Nachbarn – und setzen auf Kooperation statt Konkurrenz.

weiterlesen »
JOHANN JACOBS HAUS im Balgequartier

„City Space“ bietet Raum für Kunst und urbane Produktion

Ein neuer Ort für Design, Nachhaltigkeit und Kunsthandwerk, Kreativität und Materialität entsteht in Kürze in der Carl-Ronning-Str. 2 in der Bremer Innenstadt. Dort hat die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH eine leerstehende Fläche ausgeschrieben, für die im Rahmen des Projekts „City Space“ ein besonderes Konzept gesucht wurde – in der Ausschreibung durchgesetzt hat sich das (Con)temporary Crafts Studio (CCS), das diese Fläche nun für zwei Jahre mietfrei bespielen kann.

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Lloydhof

Ausgepackt und angekommen: Die WFB im Lloydhof

Wir freuen uns über den neuen Standort, die nun auch örtliche Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen und auf viele neue Projekte – für uns und für Bremen!

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Sozialunternehmen

Warum es sinnvoll ist, mit einem Sozialunternehmen zusammenzuarbeiten

Sozialunternehmen wollen mit ihrem Geschäftsmodell einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Wie davon auch die „klassische“ Wirtschaft profitieren kann, zeigt die Zusammenarbeit der strategischen Kommunikationsberatung Maisberger und der Hoppenbank e.V. in Bremen.

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Arcade

Wie Arcade-Hallen dank „Planet Arcade“ aus Bremen nach Deutschland zurückkehren

Die eine kennt Arcade-Hallen noch aus den 80er Jahren, der andere nur aus Filmen oder Urlauben. Mit „Planet Arcade“ bringen Bremer Schausteller:innen den Familienspaß nach 40 Jahren zurück – dank viel Engagement und eines Kniffs sowie Unterstützung der BAB - Die Förderbank.

weiterlesen »
Newsletter 0423 - Startup

Neue Förderung für Start-ups in Bremen

Die Förderung richtet sich an hoch innovative (High- und Deeptech) Startups mit Sitz im Land Bremen, die nicht älter als fünf Jahre sind und ihren Prototypen weiterentwickeln und zur Marktreife bringen möchten

weiterlesen »
Newsletter 0423 - APp

Neue Bremen-App erleichtert Reiseplanung

Wo stehen eigentlich die Bremer Stadtmusikanten? Wie komme ich von meinem Hotel am schnellsten zum Hauptbahnhof? Und welches Musical läuft gerade im Metropol Theater? Bremen-Besucherinnen und -Besucher finden jetzt in der neuen Web-App „Dein Bremen-Guide“ Antworten auf diese und viele andere Fragen.

weiterlesen »
Die Welt im Blick, in Bremen zuhause - die Themen des Go Global!-Podcasts

Podcast: Wie Unternehmen den Personalmangel mit Fachkräfteeinwanderung bekämpfen können

Was sind effektive Strategien, die Unternehmen nutzen können, um mit eingewanderten Fachkräften den Personalmangel in den Griff zu bekommen? Darum geht es in der Episode 27 unseres Podcasts Go Global!.

weiterlesen »
Newsletter 0423 Lager

„Bei aller Automatisierung und Digitalisierung haben wir immer noch das Problem, dass es zu wenig Leute gibt“

Wie kann es gelingen, Beschäftigte in einfacher Arbeit zu Fachkräften zu entwickeln? Das neue Projekt CONNECT will in den kommenden Jahren mit einem ganzheitlichen Ansatz Antworten finden. Im Gespräch erläutert Gerrit Küther, Geschäftsführer der ma-co maritimes competenzcentrum GmbH, worum es geht.

weiterlesen »
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.wfb-bremen.de

oder auf Facebook, Twitter, Youtube, Linkedin und Instagram



Newsletter abbestellen:
Sie möchten zukünftig keinen WFB-Newsletter mehr erhalten, dann melden Sie sich hier ab. Sollten Sie eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich bitte direkt hier per E-Mail an uns.

Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter-Service eintragen:

Redaktion:
WFB, Juliane Scholz (verantwortlich), wfbnews@wfb-bremen.de

Impressum

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
Telefon: 0421 / 96 00 – 10
mail@wfb-bremen.de

Vertretungsberechtigte:
Andreas Heyer (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Oliver Rau (Geschäftsführer Marketing und Tourismus)

Sitz der Gesellschaft: Bremen

Register und Registernummer: Amtsgericht Bremen HRB 3354 HB

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE11 441 38 16

Redaktionelle Gesamtverantwortlichkeit:
Juliane Scholz
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen
Juliane.Scholz@wfb-bremen.de

Streitbeilegungsverfahren:
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH nimmt an keinem Streitbeilegungsverfahren teil.
Die Europäische Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform errichtet.
Diese Online-Streitbeilegungsplattform können Sie als Verbraucher für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus online abgeschlossenen Kauf- oder Dienstleistungsverträgen nutzen. Die Beschwerde kann daher auch über die OS-Plattform der EU eingereicht werden.

Datenschutz