Bummeln, Shoppen, Genuss, Wohnen, Arbeiten, Leben – die Innenstadt von morgen soll mehr als nur Einkaufserlebnisse bieten und Menschen wieder neu für den Kern von Bremen begeistern. Mit dem Aktionsprogramm Innenstadt (API) und dem daran anschließenden Zukunftsfonds Innenstadt macht sich Bremen auf, die City zukunftsfähig zu gestalten.
Das Aktionsprogramm Innenstadt wurde im Herbst 2020 vom Bremer Senat beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatskanzlei, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Senatorin für Klima, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und des Senators für Kultur – unter der Federführung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und finanziert über den Bremen-Fonds.
Das API umfasst insgesamt über 30 Einzelmaßnahmen, die bis Ende 2022 schnell und unkompliziert umgesetzt werden und die Bremer City nachhaltig stärken sollen. Sie verteilen sich auf die Schwerpunkte Aufenthaltsqualität, Attraktivität und Vielfalt, Erreichbarkeit, Marketing und Kommunikation, Digitalisierung des Handels und Unterstützung der Immobilienwirtschaft.
Anschließend an das Aktionsprogramm Innenstadt fördert der Zukunftsfonds Innenstadt spannende touristische Angebote, kulturelle Impulse, neue Nutzungsangebote und vieles mehr.
Alle Informationen zu beiden Programmen und den verschiedenen Maßnahmen gibt es unter www.bremenwirdneu.de.
Als WFB haben wir uns aktiv in die Entwicklung von Ideen und Maßnahmen im Rahmen der Programme eingebracht und setzen diese im Auftrag Bremens um.
Einen Überblick zu den Projekten, an denen wir federführend oder begleitend beteiligt sind, finden Sie hier:
Unsere Geschichten zu den erfolgreich umgesetzten Projekten finden Sie hier:
Zwischen Sommer 2020 und Dezember 2021 wurden bereits fünf Innenstadt-Wettbewerbe ausgeschrieben – mit Erfolg. Ziel der Wettbewerbe ist es, verfügbare Flächen in der Innenstadt zu beleben, die Angebotsvielfalt zu verbessern und neue Konzepte für die Innenstadt zu gewinnen sowie den bestehenden Einzelhandel zu unterstützen.
Gesucht wurden Konzepte, die möglichst neue, innovative Ideen in die Bremer Innenstadt bringen, gern auch in Verbindung mit weiteren Nutzungen wie besondere Dienstleistungen, Veranstaltungen, Kultur etc.
Die Wettbewerbe richteten sich an interessierte Existenzgründer:innen, Start-ups sowie an kreative und etablierte Unternehmen aus dem Einzelhandel. Außerdem an Vorhaben aus Dienstleistung, Handwerk sowie Kunst und Kultur, oder an die Gastronomie - möglichst Konzepte die noch nicht in der Innenstadt vertreten sind.
Als Concept- oder Pop-up-Stores gestartet, werden die Unternehmungen in eine Probephase umgewandelt. Im Erfolgsfall bleiben sie bestehen und setzen so nachhaltige Impulse für die Bremer Innenstadt.
Die leerstehenden Flächen mietet die WFB jeweils für maximal 50 Prozent der zuletzt regulär gezahlten Kaltmiete an und vergibt sie über einen Untermietvertrag an die Gewinner:innen weiter.
Unsere Wettbewerbe finden überregional Beachtung. Der Wettbewerb zum Concept-Store wurde als best practice Beispiel ausgezeichnet.
Karin Take
Unternehmensservice und Standortentwicklung
Projektleiterin Unternehmensbetreuung Bremen Mitte
+49 (0) 421 9600-221
Anna Göppert
Akquisition und Projekte
Projektleiterin Aktionsprogramm Innenstadt
+49 (0) 421 9600-515
Thorsten Tendahl
Akquisition und Projekte
Abteilungsleiter
+49 (0) 421 9600-121
Frank Reimers
Marketing
Abteilungsleiter, Prokurist
+49 (0) 421 9600-525
Stevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenJulia und Nicola Hübotter haben mit ihrem gemeinsamen Konzept den vierten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Ihre Idee? Das Haus am Wall 164 in ein Kreativkaufhaus zu verwandeln.
Mehr erfahrenStefan Schult gehört mit seiner Taschenmarke BEADBAGS zu den Gewinnern des Pop-up-Store-Wettbewerbs der WFB. Für den gebürtigen Cuxhavener, der seine außergewöhnlichen Produkte seit acht Jahren erfolgreich online und über Händler:innen vertreibt, ist es der erste eigene stationäre Laden.
Mehr erfahren