Logistik und Maritime Wirtschaft in Bremen
Das Land Bremen begrüßt Sie auf der transport logistic in München
Logistikunternehmen in Bremen sind das Rückgrat der Wirtschaft im Bundesland. Denn als Hafenstandort blickt die Hansestadt auf eine jahrhundertealte Logistiktradition zurück.
Bremen liegt prädestiniert an der Weser und der Nordsee. Die Lage und die jahrhundertealte Erfolgsgeschichte haben das Land Bremen zu einem der wichtigsten nationalen, aber auch internationalen Standorte für die Maritime Wirtschaft und Logistik etabliert.
Die Nähe der Produktionsstätten zu den Umschlagflächen und die hervorragende Infrastruktur, die geografische Lage und die nötigen logistischen Kompetenzen sind nur einige Vorzüge, welche die Freie Hansestadt als Standort auszeichnen.
Land Bremen
- Deutschlands größter Schwerlast-Hafenstandort
- Europas zweitgrößter Schwerlast-Hafenstandort
- Fünf Hafenanlagen in Bremen
- 1.300 Unternehmen in der maritimen Wirtschaft
- Mindestens 40.000 Menschen in der maritimen Wirtschaft
- Bremen hat die höchste Exportquote der Industrie im Bundesländervergleich (2022: 55,2%)
GVZ Bremen
- Nummer 1 unter Deutschlands GVZs
- Nummer 1 in Europa
- Größtes Hochregallager Europas
- Ca. 1,3 Mio. m² Hallenflächen
- Ca. 160 Unternehmen mit ca. 8.700 Beschäftigten
Bremerhaven
- Viertgrößter Containerhafen Nordeuropas
- Zweitgrößter Hafenstandort Deutschlands
- Zweitgrößter Hafen für Automobilumschlag in Europa
Eckdaten
- Gesamtgröße (brutto): 475 ha
- Ca. 1,3 Mio. m² Hallenflächen
- Ca. 160 Unternehmen mit ca. 8.700 Beschäftigten
- Größtes Hochregallager Europas
- Integriertes KLV-Terminal
- Feederdienste über Neustädter Hafen
Vorteile
- Im Zentrum der Nordrange
- Nummer 1 unter Deutschlands GVZs
- Nummer 1 in Europa
- multimodaler Standort: Wasser, Schiene, Straße, Nähe zum Flughafen
- Logenplatz internationaler Logistikunternehmen
- Managementfunktion der GVZe Bremen
Nutzungsstruktur
- Verkehrswirtschaftliche Betriebe
- Logistische Dienstleister
- Logistikintensive Industrie- und Handelsunternehmen
- Service-Dienstleister
Verkehrswege
- A1 Osnabrück/Hamburg über A281
- A27 Bremerhaven/Hannover
- A28 Oldenburg/Emden/Leer/Niederlande
- A29 Wilhelmshaven (Jade-Weser-Port)
- B212 (neu) Brake, Nordenham
- direkter Anschluss an die A28
Der Markt für Logistik-Immobilien in Bremen ist leistungs- und anpassungsfähig - Eigenschaften, die in stabilen Marktdaten zum Ausdruck kommen. Steigende Umschlagzahlen in den Häfen verstärken diese Tendenz zusätzlich und erhöhen die Nachfrage nach Logistik-Immobilien. Vor dem Hintergrund relativ geringer Bauaktivitäten und gleichzeitig geringer Leerstände ist auch bei einer moderat steigenden Nachfrage mit Engpässen im Flächenangebot zu rechnen - hier eröffnen sich Investoren und Projektplanern gute Möglichkeiten für ein erfolgreiches Engagement.
Ihr Kontakt zur Wirtschaftsförderung Bremen
Clas B. Vögeding
Unternehmensservice & Standortentwicklung
Projektleiter Unternehmensbetreuung
+49 (0)421 9600-136
Erfolgsgeschichten
Die Dampflokomotiven kehren auf die Schiene zurück. Allerdings in einer klimaneutralen Form: Das Smart Mobile Institute der Hochschule Bremerhaven schafft derzeit in einem Forschungsprojekt die Grundlagen, um künftig Rangierloks in Hafengebieten mit Wasserstoff und Brennstoffzellen anzutreiben. Deren einzige Emission: Wasserdampf.
zur BIS BremerhavenBeim Stichwort Logistik denken viele zuerst an Container, Schiffe und Lkws. Aber die Branche hat noch viel mehr zu bieten. Diese 10 Bremer Unternehmen zeigen, warum ohne sie kaum ein Paket auf Reise gehen kann.
Mehr erfahrenHohe Zinsen, steigende Mieten, stockende Lieferketten – sind für die Logistikimmobilien-Branche die fetten Jahre vorbei? Und wie kann der Immobilienstandort Bremen seine Zukunftsfähigkeit bewahren?
Mehr erfahren