Dicke Jacke, Handschuhe, Schal und Mütze parat? Dann ab auf den Weihnachtsmarkt und sich von dem Duft des weihnachtlichen Gebäcks leiten lassen. Ob Marktplatz, Neustadt oder Lesum, es gibt viele verschiedene Ausflugsziele. Hier eine Auswahl der Bremer Weihnachtsmärkte 2018:
Weihnachtsmarkt in der Lloyd Passage:
Veganer Weihnachtsmarkt Überseestadt:
Botanika Wintermarkt Rhododendronpark:
Weihnachtsaustellung Bremer Kunsthandwerker:
Weitere Informationen zu den Weihnachtsmärkten in der Region erfahren Sie auf bremen.de.
Bollerwagen allerorten – die Grünkohl-Saison ist im vollen Gange. Und natürlich geht für waschechte Bremerinnen und Bremer absolut nichts über die klassische Variante. Wir haben den norddeutschen Klassiker trotzdem mal ganz anders auf den Teller gebracht (und es gibt Wein).
Ob Wasser, Menschen oder kurze Wege: Lebensqualität wird bei uns im Norden groß geschrieben. 10 Menschen aus verschiedenen Ländern und Städten erzählen uns, warum sie sich in Bremen verliebt haben.
De Fofftig Penns waren Sprachbotschafter der besonderen Art. Die Elektro-Hip-Hopper aus Bremen-Nord brachten mit Songs wie „Löppt“ und „Ik mutt gor nix“ neuen Schwung in die plattdeutsche Sprache. Jetzt haben sie die Band aufgelöst. Warum?
Draußen ist es kalt, dunkel und nass? Kein Grund für Langeweile! Ob saisonale Rezepte, erlebnisreiche Museen oder große Veranstaltungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie in Bremen drinnen erleben können.
Frost, Schnee und Eis? Kein Grund zu Hause zu bleiben. Was Sie in der kalten Jahreszeit in Bremen draußen erleben und entdecken können, sehen Sie hier.
Kann Kultur die Welt verändern? Ja, zumindest ein bisschen. Das belegt das Kreativhaus „Goethe 45“ in Bremerhaven. Es gehört zu den sichtbaren Zeichen für den tiefgreifenden Wandel in einem Gründerzeitviertel, das es nicht immer einfach hatte. Koordinator Moritz Schmeckies hat noch vieles vor.
Vom Big Apple zum Big Roland: Zwei Absolventen der New York University reisen für ein wissenschaftliches Praktikum nach Bremen – und wollen prompt bleiben.
Umweltfreundlich zu leben, fällt vielen im Alltag schwer. An der Universität Bremen tüfteln Wissenschaftler an Karl, einem digitalen Helfer, der via Messenger alltagstaugliche Tipps gibt.
Kaffee in Bremen – das hat Tradition. Fast jede zweite Bohne wird über Bremen oder Bremerhaven importiert. In den vergangenen Jahren haben sich einige Kaffeeröstereien gegründet, die den Hanseaten einen ganz neuen Kaffeegenuss bringen.
Kunterbunt, lecker und einfach nur sympathisch – Bremen aus Sicht der Bloggerwelt. Wir haben unsere liebsten Seiten ausgewählt, die die Hansestadt von allen Seiten darstellen. Ob Rezepte aus Bremen, wissenschaftliche Neuigkeiten oder Leben mit Kindern – Bremen hat viel zu bieten.
Für Besucher ist das zentral gelegene Bremer Schnoorviertel mit der historischen, liebevoll restaurierten Architektur, den verwinkelten Gassen sowie einer Vielfalt an Kulinarik, Kultur und Shopping ein absolutes Muss.
Wenn die Straßenbahnen und Busse Fähnchen tragen, ein Duft von Zuckerwatte und gebrannter Mandel in der Luft liegt, und der steinerne Roland ein Lebkuchenherz trägt, dann herrscht in Bremen Ausnahmezustand. Die letzten beiden Wochen im Oktober heißt es „Ischa Freimaak“.
Langsam wird es frischer draußen, die Blätter verfärben sich und immer mehr Laub raschelt an den Füßen - es ist Herbst! Er lädt dazu ein, wieder mehr Zeit drinnen zu verbringen: Zum Beispiel in den Bremer Museen, Galerien und Kinos. Wer die kühle Luft nicht scheut, genießt den Herbst in den Parks oder bei einem der zahlreichen Ereignisse der Saison.
Bremen ist die deutsche Hauptstadt der Luft- und Raumfahrt. Wir haben mit den Forscherinnen und Forscher aus der Bremer Raumfahrt über ihre Projekte, die Hansestadt und ihre Wohn- und Ausflugstipps gesprochen.
Die Musiker der Bremer Philharmoniker sind seit diesem Jahr auf einer besonderen Tour: Mit dem PhilMobil besuchen sie Kindergärten, Flüchtlingsunterkünfte und andere soziale Einrichtungen in Bremen und umzu. Ihr Ziel ist es, den Kleinen die Welt der klassischen Orchestermusik näherzubringen.
Das Bundesland Bremen ist ein vielgestaltiges Gebilde voller Dynamik und Bewegung. bremen.online schafft ein digitales Abbild der Stadt und somit Orientierung für die Vielfalt und schnellen Veränderungen – und bleibt dabei nah bei den Menschen.
Die Innenstadt entwickelt sich. Ob am Bahnhof, in neuen Quartieren oder nah am Wasser: Bremen nutzt sein Potenzial, um bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum, neue Büro- und Einzelhandelsflächen und ein modernes Aussehen zu schaffen.
Die schönsten Katzengifs mit Bezug zur Bremer Wirtschaft am 8. August, dem Weltkatzentag. Zu Luft- und Raumfahrt, Windindustrie, Automobilwirtschaft, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, zur maritimen Wirtschaft und vielen Branchen mehr. Weil mehr Katzen sind besser!
Abenteuerland für Kinder, Anziehungspunkt für Kultur- und Naturliebhaber und Joggingstrecke: Der unter Denkmalschutz stehende Bremer Bürgerpark ist alles in einem. Seit mehr als 150 Jahren wird er allein mithilfe von Spenden erhalten.
Elf Badeseen und 14 Bremer Bäder laden in den warmen Monaten in der Hansestadt zum Schwimmen ein. Unsere Übersicht zeigt euch, wo ihr Abkühlung findet, ob es Öffnungszeiten zu beachten gilt und welche Tipps und Adressen rund ums Thema nützlich sind.
Mit einem besonderen Modellquartier in der Alten Neustadt will Bremen einmal mehr Verkehrsgeschichte schreiben: Doch die neu eingerichtete Zone ist nicht das einzige innovative Vorhaben, mit dem die Hansestadt sich als Fahrradstadt auszeichnen will.
Der Sommer verwöhnt uns mit heißen Tagen und viel Sonnenschein. Bremen lädt mit abwechslungsreichen Veranstaltungen, Parks, Seen und vielem mehr ein, diese warme Jahreszeit zu genießen – ob mit Festivals, sportlichen Herausforderungen oder sonnigen Plätzen im Bürgerpark. Das Stadtportal Bremen.de zeigt die vielen Möglichkeiten.
Kartoffeln setzen, Getreide säen, Tiere beobachten, Müsli selber machen: Im Umweltbildungszentrum Bremen lernen Kinder und Jugendliche, wie spannend die Natur sein kann und woher unsere Lebensmittel kommen. Nicht nur die Lehrer sind begeistert.
Wie wäre es mit einem Spaziergang durch eine Genbank? In Bremen ist das möglich. Der Rhododendron-Park in Horn-Lehe besticht durch seine Arten- und Sortenvielfalt und stellt damit die zweitgrößte Sammlung weltweit.
35.000 Studierende an acht Hochschulen und zahlreiche Großforschungsinstitute, die miteinander erfolgreich zusammenarbeiten. Bremen ist ein beliebter Wissenschaftsstandort. Wir haben mit Forscherinnen und Forscher über ihre Arbeit und ihr Leben in Bremen und Bremerhaven gesprochen.
Ob die Sopranistin Cecilia Bartoli, der Bassbariton Bryn Terfel oder der Dirigent Herbert von Karajan – die Bremer Glocke hat dank ihrer herausragenden Akustik schon etliche Musikerherzen erobert. Das über die Grenzen der Hansestadt bekannte Konzerthaus im Art-Decó-Gewand wurde vor 90 Jahren eröffnet.
Ob Feierabend an der Schlachte, schlemmen in der Überseestadt oder raus ins Grüne mit dem Fahrrad – der Sommer in Bremen bringt gute Laune. Für alle, die mit einem kleinen Geldbeutel untewegs sind, bietet der Bremen-Blog viele nützliche Insider-Tipps.
Die Bremer Innenstadt wird sich in den kommenden Jahren neu erfinden. Die Kampagne „Bremen wird neu“ begleitet die zahlreichen Bauprojekte in der Innenstadt. Sie informiert, zeigt Visualisierungen der Projekte privater Investoren sowie der Stadt Bremen und macht die Umgestaltung erlebbar.
Wer mit Kindern einen Ausflug macht, braucht einiges im Gepäck: Getränke, Happen für unterwegs und ein starkes Nervenkostüm, wenn die gute Laune schwindet. Vor allem aber ein Programm, das auch den Kleinen Spaß macht. Bremen hat viele Attraktionen zu bieten, die für Kinder geeignet sind. Tipps finden Sie im Stadtportal bremen.de.
Die Blumen blühen und die Tage werden wärmer: Es ist Frühling in Bremen! Das Stadtportal bremen.de zeigt, was die Hansestadt zu dieser Jahreszeit zu bieten hat: vom Sonnenbaden am Osterdeich, über Radtouren durch die Natur bis hin zum entspannten Treffen im Biergarten oder Straßencafé.
Ob Skaten im Frühling, Picknicken im Sommer, Spaziergänge im Herbst oder Rodeln im Winter – die Grünflächen im Bremer Norden laden zum Rausgehen ein. Auch Feste und Open-Airs feiern Besucherinnen und Besucher hier. Wir zeigen Ihnen die zehn schönsten Parklandschaften und Naturschutzgebiete in Vegesack, Burglesum und Blumenthal.
Als Geschäftsführer im Kulturbüro Bremen-Nord koordiniert Malte Prieser die Programmplanung von Overbeck-Museum, KITO, Kulturbahnhof und Gustav-Heinemann-Bürgerhaus. Im Interview berichtet er, wie er den aufstrebenden Kulturstandort Bremen-Nord erlebt und mitgestaltet.
Für alle, denen Texte nicht genug sind, Fotos zu unbewegt und Videos zu eindimensional, zeigt der Bremen-Blog in seinen neuen 360°-Videos die schönsten Seiten unserer Stadt – von der entspannten Ruderfahrt auf der Weser bis hin zum Marktplatzgetümmel.
Raumfahrt, Windkraft, Lebensmittel, Wissenschaft, Kreatives – wir zeigen erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen in der Hansestadt. Was treibt sie an? Warum haben Sie sich Bremen ausgesucht? Wir haben bei acht Frauen aus dem Norden einmal nachgefragt.
Butter bei die Fische! Bremen liegt zwar nicht direkt am Meer, aber Fisch gilt dennoch als Delikatesse und darf auf keiner Speisekarte fehlen. Im Bremen-Blog erhalten Sie Tipps, wo Sie in Bremen guten Fisch essen gehen können.
Bremen ist bekannt für seine Stadtmusikanten, den Marktplatz, die Schlachte und Werder Bremen. Aber auch als Standort für Automotive, Luft- und Raumfahrt, Logistik oder Wissenschaft sowie als Stadt der Fahrradfahrer und Grünanlagen. Eigentlich gibt es keinen Grund für Understatement – wäre das nicht ebenfalls typisch Bremen ...
Bremens Einwohnern eilt oft der Ruf voraus, sie wären typisch norddeutsch unterkühlt und zurückhaltend. Weit gefehlt: Über das ganze Jahr verteilt gibt es viele Veranstaltungen, bei denen ausgelassen gefeiert wird. Die Top-Besuchermagneten sind der Bremer Weihnachtsmarkt mit dem Schlachte-Zauber sowie der Freimarkt, das zweitgrößte Volksfest Deutschlands.
Der Advent ist nicht mehr fern. Und was passt da besser als ein wärmender Tee mit Bremer Klaben dazu. Klaben? Ein dem Stollen ähnliches Gebäck, das einfach zur Bremer Weihnachtszeit gehört. Das Rezept gibt es auf dem Bremen Blog.
Der Standort Bremen bietet viele Highlights für Wissenschaftsinteressierte. Ob in Museen oder auf Veranstaltungen: Experimente und Ausstellungen machen Forschung für Groß und Klein lebendig. Lassen Sie sich für Ihre nächste Erlebnistour inspirieren!
Geschichte unmittelbar erfahren? Das geht im Vegesacker Geschichtenhaus. Sobald die Besucherinnen und Besucher die Schwelle des Alten Speichers übertreten, begeben sie sich auf eine Zeitreise – die Geschichte Vegesacks erwacht zum Leben.
Was in den Harry-Potter-Romanen begann, ist inzwischen eine der am schnellsten wachsenden Sportarten: Quidditch. Von Laien wird das Ballspiel mit Besen gerne belächelt, tatsächlich geht es dabei hart zur Sache. In Bremen findet das deutsche Qualifikationsturnier für den europäischen Cup statt.
Fisch spielt in Bremerhaven eine große Rolle. Die Stadt an der Nordseeküste ist nicht nur die Fischstäbchen-Hauptstadt der Welt. Es gibt noch viel mehr Fischgeschichten zu erzählen. Erfahren kann man diese bei einer einzigartigen Busrundfahrt: der „Tour de Fisch“.
Seit zwei Jahren wohnen wir in Bremen. Wow, wirklich? Schon? Jetzt fällt mir erst auf: Das ging echt schnell. Ich deute das mal als erstes gutes Zeichen für meine neue Heimatstadt Bremen.
Im Herzen Bremens liegt eine Oase der Ruhe und Einkehr: das römisch-katholische Birgittenkloster im Schnoor. Die Schwestern tragen den gleichen Habit wie ihre Ordensgründerin vor 800 Jahren. Doch sie sind keineswegs von gestern. Gäste aller Konfessionen – oder auch ohne – sind herzlich willkommen.
Seit 1886 besteht die Bremer Sektion des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und seit 2015 ermöglicht dieser auch Nordlichtern das Klettern in und an einer eigenen Halle ganz in der Nähe der Universität Bremen. Wir haben den Selbstversuch gewagt und sind auf Schnupperkurs gegangen.
Das Leben ist kein Wunschkonzert. Oder doch? Wir haben uns umgehört und Bremerinnen und Bremer befragt, was sie sich bei einer Sternschnuppe für ihre Stadt wünschen würden.
Fühlen, riechen, schmecken – der Blindengarten im Bremer Norden ist ein Garten für alle Sinne. 500 verschiedene Pflanzenarten warten in der barrierefreien Parkanlage zwischen März bis Oktober darauf, beschnuppert, gestreichelt und probiert zu werden.
Wenn es um die süße Versuchung aus Kakao geht, ist Bremen ganz vorn dabei. Vom feinen Handwerk in Patisserien bis hin zu bekannten Marken – Schokolade hat einen besonderen Platz in der Hansestadt. Und für besondere Anlässe lässt sich zarter Schmelz bestens mit den passenden edlen Tropfen verbinden. Das Bremen Blog hat den Überblick.
Er fängt auf einer Reise bis zu 5.000 Tonnen Fisch und ist der letzte deutsche Hochseetrawler mit dem Heimathafen Bremerhaven: die „Jan Maria“. Das 125 Meter lange Schiff ist eine schwimmende Fischfabrik. Die Fangreisen führen bis vor die Küste von Afrika.
Einst versorgten sie die Städter mit Brenntorf. Heute schippern die schwarzen Torfkähne mit den braunen Segeln mit Ausflüglern über die historischen Bremer Kanäle und Fleete. Die Touren sind nichts für Eilige. Wer mit Peter Röleke und seinem „Halbhunt“ unterwegs ist, entschleunigt automatisch.
Die passende Immobilie für das eigene Unternehmen zu finden, ist nicht leicht: bezahlbar, gute Lage und am besten noch mit dem dem gewissen Etwas. Viel Zeit kann bei der Jagd nach den perfekten Räumlichkeiten vergehen. Unser Immobilienfinder hilft Ihnen bei Suche. Unser Tipp: das Lichthaus in Gröpelingen.
Die Graffiti- und Airbrush-Agentur LuckyWalls ist mit Fassadengestaltung über Bremen hinaus bekannt. Das Unternehmen hat aber noch viel mehr in petto: Die Kreativen produzieren Filme oder auch Lichtinstallationen. Und dem Gründer Peter Stöcker ist noch etwas anderes sehr wichtig.
Geplant war ein Jahr Praktikum in Bremen. Heute lebt Fiona seit 17 Jahren in der Hansestadt. Die freiberufliche Übersetzerin ist verheiratet, Mutter zweier Kinder und hat die doppelte Staatsbürgerschaft. Sie erzählt uns, warum Bremen eine Stadt zum Bleiben, Entdecken und perfekt für Familien ist.
Extrem-Botaniker, Pflanzenjäger: Seit seinem TV-Auftritt bei Stefan Raab sorgt der Pflanzenkenner Jürgen Feder für Aufsehen. Bundesweit bietet der Bremer „Botanik-Safaris“ an, im Frühjahr ist sein drittes Pflanzenbuch erschienen. Sein Erfolgsrezept: Botanik mit Geschichten, leidenschaftlich präsentiert.
LA STRADA - ein Festival der Straßenkünste, das jedes Jahr zehntausende Besucher nach draußen lockt. Ohne die Hilfe der vielen Freiwilligen wäre das nicht zu schaffen. Birte Schneider ist eine von ihnen und erzählt uns von ihrem ersten Mal als "Engel".
Was bedeutet die "Lange Nacht der Museen" für die Stadt Bremen, die Museen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort? Wir sprachen mit Jens Joost-Krüger, der die Aktion seit 2004 für die WFB Wirtschaftsförderung Bremen begleitet.
Vielen kommt als erstes Kaffee in den Sinn, wenn sie an ein klassisches Heißgetränk aus Bremen denken. Doch der Handel mit Tee hat in der Hansestadt ebenso Tradition. Und auch junge Start-Ups siedeln sich gern an der Weser an.
Die Deutsche Kammerphilharmonie gehört zu den weltweit führenden Orchestern. Doch nicht nur der musikalische Ruf ist erstklassig, auch die interne Organisation ist besonders: Wirtschaftliche Fragen werden gemeinverantwortlich bestimmt. Das ist einzigartig in der Welt der großen Orchester.
Der Treffpunkt steht fest, das Thema auch - die Route ist eine Überraschung. Beim Film Night Ride von BREMEN BIKE IT! geht es gewollt geheimnisvoll zu. Auf Touren quer durch die Stadt entdecken die Radler nicht nur bekannte Ecken neu, auch unbekannte Orte rücken in den filmreifen Vordergrund.
Gesine Reichstein findet in den Platt-Nachrichten auch für schwierigere hochdeutsche Wörter das passende Gegenstück auf platt – und das bereits seit 1995. Die plattdeutschen Nachrichten bei Radio Bremen gibt es allerdings noch etwas länger: Sie feiern im Juli ihren 40. Geburtstag.
Cricket hat in Deutschland bislang ein Schattendasein geführt. Das ändert sich gerade. In Bremen hat eine Frau in der männerdominierten Sportart das Sagen – mit Erfolg. Ihre Herrenmannschaft wurde 2016 Deutscher Meister im Cricket.
Kulinarisch hat die Bremer Überseestadt einiges zu bieten. Eines der jüngeren Mitglieder im Gastroreigen des neuen Quartiers ist „Lucy´s Kitchen“ am Europahafen. – LOVEBREMEN hat´s getestet und für gut befunden.
Von Familienfeier bis Firmentagung: In der Überseestadt Bremen gibt es die unterschiedlichsten Veranstaltungsräume für jede Gelegenheit.
Die kulturelle Landschaft einer Stadt lebt unter anderem von ihrer Theaterszene. Die ist in Bremen ausgeprägter als man zunächst meinen mag. Neben den großen Häusern gibt es nämlich zahlreiche kleine Privattheater mit fester Spielstätte, die sich im letzten Jahr zu einer Interessengemeinschaft verbunden haben.
Waren Sie schon mal im Bremer Norden? Nein? Dann sollten Sie das ändern. Besonders für Kinder hat Bremen-Nord einiges zu bieten. Drinnen, draußen, zu jeder Jahreszeit. Und das Beste: Die Veranstaltungsorte liegen fußläufig nah beieinander. Wir haben uns von dem Angebot selbst überzeugt und uns in Bremen Nord umgeschaut.
Bremen ein touristisches Ziel für Wanderer? Vielleicht nicht auf den ersten Blick. Aber auf den zweiten: Denn mitten in der Stadt wandern, Ruhe und Natur genießen kann man durchaus. Mit einem Klick gehts zur überraschend abwechslungsreichen Tour durch den Bürgerpark und Stadtwald.
Besucher schwingen den Minigolf-Schläger im Schwarzlicht-Ambiente und tauchen ein in die 1950er Jahre: Im „Schwarzlichthof“ und „Hafenrummel“ ist alles handgemacht und genau darin liegt auch der Charme der Anlagen. Theatermaler, Kulissenbauer und andere Gewerke haben mit gewirkt und ein Spielparadies gezaubert.
Von April 2015 bis Oktober 2016 lag die Alexander von Humboldt als Hotel- und Gastronomieschiff im Europahafen in der Überseestadt. Schweren Herzens ließen wir die Dreimastbark nun ziehen. Aber wir begleiteten ihren Umzug an die Bremer Schlachte auf Facebook und Instagram. Wie, zeigen wir hier.
Was Werder Bremen kann, kann die Überseestadt schon lange: Sie ist ein "Wunder an der Weser" – sagt auch die Süddeutsche Zeitung in ihrem Artikel über die Entwicklung des "Projekts der Superlative".
1929 gebaut und als Lichtspielhaus eröffnet, heute immer noch beliebter Treffpunkt für Film-Fans. Die Rede ist von der Schauburg, Bremens ältestem, noch bestehendem Kino. Hier ist der Film noch Leidenschaft und eine Bilderwand das Archiv.
Von Marina bis Molenturm, von Park bis Promenade: In der Überseestadt Bremen gibt es zahlreiche Ecken, an denen man die Seele baumeln und den Alltag hinter sich lassen kann.
Bei der Standortwahl internationaler sowie nationaler Unternehmen stehen harte Fakten an erster Stelle. Doch je schneller wir uns auch außerhalb der Arbeitswelt in den Alltag und die Kultur eines fremden Landes einfinden, desto eher kehrt Vertrautheit ein. Bremen fährt neben Hafen, Handel und Wissenschaft in Sachen Lebensqualität einiges auf.
Wer hätte das gedacht? In Bremen wird so viel geradelt, wie in keiner anderen deutschen Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohnern. Europaweit rangiert Bremen sogar auf dem dritten Platz der Radstädte. Bremen setzt dabei auf ein eigenes Markenzeichen: BIKE IT!
Seit über zwanzig Jahren verwandelt sich einmal im Jahr ein Teil von Knoops Park in einen Open-Air-Konzertsaal der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Für ein Wochenende im August ist dann "Sommer in Lesmona" – mit Live-Musik, Picknick und Strohhut und das egal, bei welchem Wetter.
Von Grünkohl bis Hopfen: Auf der „Gemüsewerft Dock II“ in der Überseestadt wächst und gedeiht Bio-Gemüse für Bremer Gastronomie und Bremer Craft Beer.
Das berühmte Bremer Schietwetter sind wir gewohnt. Doch wenn die Sonne lockt und es lange hell ist, zieht's uns erst recht in die Parks und an die Seen, in die Biergärten und Kneipen oder mit dem Rad auch mal raus aus der Stadt. Sie suchen nach ein wenig Inspiration für die letzten verbleibenden Sommer-Sonnen-Tage? Hier werden Sie fündig:
Dem Bau des Skateparks in der Überseestadt ging ein aufwändiger Planungs- und Beteiligungsprozess voraus. Stadt, Fachplaner und Jugendliche aus dem Stadtteil machten gemeinsame Sache. Wir haben uns mit dem Planungsbüro für urbane Bewegungsräume unterhalten.
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten! Vor allem in Bremen und das seit 22 Jahren: Wie ein 400 Jahre alter Getreidespeicher mitten im Schnoorviertel in der Altstadt rund ums Jahr tannenbaumselige Gefühle vermittelt, lesen Sie im "Bremen Blog".
Der gute, alte Osterdeich – für Bremerinnen und Bremer ein wahrer "place to be". Die Flaniermeile der Hansestadt sozusagen. Wir präsentieren Ihnen das Deich-Lexikon: Von A bis Z gibt es hier allerlei Wissenswertes zu unserem grünen Gürtel!
"Fish ’n' Ships", "Der Nase nach" oder doch lieber "Search ’n’ Found"? Studierende der School of Architecture der Hochschule Bremen haben im Sommersemester 2016 sieben thematische Stadtspaziergänge entwickelt, die zum Erkunden unserer Stadt einladen. Mit der App "Actionbound" sind die TRACING SPACES in Bremen zu finden. Und wir sind uns sicher: Auch Sie werden einiges Unbekanntes erfahren!
Tiere, die ihre Betrachter ansehen, als wären sie lebendig - zu sehen und zu bestaunen im Bremer Übersee-Museum und dort auch bald in der Amerika-Dauerausstellung, die im November neu konzipiert wiedereröffnet wird.
Die vordere Überseestadt wartet mit Giganten auf: Der Weser Tower ist Bremens höchstes Bürogebäude und die Geschichte des Quartiers ist eng mit dem Kaffee-Riesen Eduscho verbunden. Und was gibt´s hier noch? Wir verraten es.
Die Gastronomie-Szene in der Bremer Überseestadt ist wahnsinnig vielfältig. Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch die Küchen des Quartiers.
Jens Lütjen ist Geschäftsführender Gesellschafter der Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH. Er vermarktet unter anderem zahlreiche Objekte in der Bremer Überseestadt. Was den Reiz des Quartiers für ihn ausmacht, mit welchem Vorurteil er aufräumen möchte und wohin die "Wohnreise" gehen sollte, verrät er im Interview.
Ein Stadtteil mausert sich: Wer Kreatives schaffen und erleben will, kommt um die Bremer Neustadt nicht herum. Bei Initiativen wie KUKOON, Ab geht die Lucie! oder dem KARTON kann jeder etwas beitragen – oder einen neuen Lieblingsort zum gepflegten Abhängen entdecken.
Wie lässt sich der alljährliche Mühlentag am Pfingstmontag besser verbringen als auf einer schönen Tour entlang der Niedersächsischen Mühlenstraße, die auch durch Bremen führt. Wir nehmen Sie gerne mit auf die Reise!
Sneaker, Handgemachtes, Spielzeug aus Karton, Leckerbissen, Möbel, Mode und mehr – im ehemaligen Lloydhof in der Bremer Innenstadt ist mit dem "citylab" ein Zwischennutzungskonzept gestartet, das Raum für Bewährtes und Gründer bietet. Wir zeigen, wer alles dabei ist.
Zwischen Wendebecken und Holz- und Fabrikenhafen: Wir nehmen Sie mit an unsere Lieblingsplätze in der Bremer Überseestadt.
Mit dem Musikfest hat sich Bremen einen Namen erspielt. Seit 1989 begeistern jedes Jahr mehrere hundert Künstler tausende Besucher. Damals nicht mehr als eine verrückte Idee, ist das Musikfest Bremen heute nicht mehr aus Bremen und Umzu wegzudenken.
Sie ist eine Mischung aus alt und neu, aus Freizeitstätte und Arbeitsplatz, aus Kreativszene und Großunternehmen: die Bremer Überseestadt.
Grün, grüner, Bremen? Dies könnte man zurecht meinen, wenn man auf Streifzug durch die Hansestadt ist. Ein Blick in die Statistik verrät: Bremen als elftgrößte Stadt Deutschlands ist auch die drittgrünste und bietet viel Raum für Erholung in der Natur.
Seit ihrer Eröffnung im Sommer 2011 erweitert Betreiber Jens Wirdemann die Steganlage der Marina Europahafen fast jährlich. Mittlerweile bietet er 546 Meter Anlegefläche für Hobbyskipper und ihre Boote an.