
„Bremen wird neu“ lautet das Motto für die Innenstadt: Ein Gemeinschaftsprojekt mit weitreichenden Maßnahmen soll kurzfristig für mehr Aufenthaltsqualität im Herzen der Hansestadt sorgen und die Bremer City gleichzeitig nachhaltig stärken. Auch die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) beteiligt sich an vielen Projekten und ist vom Senat mit der Umsetzung von Maßnahmen beauftragt. Welche das sind und worauf ihr euch in Bremen freuen dürft, haben wir hier für euch gesammelt.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind überall zu spüren – auch in Bremen. Zeitweise Schließungen von Gastronomie, Kultureinrichtungen und vielen weiteren Stätten bringen nicht nur Schaubühnen und Restaurants an ihre Grenzen. Auch und besonders der Einzelhandel kämpft gegen die Folgen der Pandemie. Waren Online-Riesen wie Amazon, Zalando und Co. bereits vor der Corona-Krise eine Herausforderung für lokale Geschäfte, zeigt sich spätestens jetzt die Dringlichkeit, mit der digitalen Welt mitzuhalten.
Deshalb hat Bremen kurzerhand das Aktionsprogramm Innenstadt aufgelegt. Bremer Institutionen und Senatsressorts arbeiten dafür eng zusammen und schaffen neue Perspektiven für die City: die Senatskanzlei, die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, die Senatorin für Klima, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und der Senator für Kultur unter der Federführung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte. Der Beschluss zur Initiative fiel am 25. August 2020. Insgesamt zählt das Projekt über 30 Einzelmaßnahmen, die in der Vorlage des Senats nachgelesen werden können. Dabei geht es besonders um Lösungen, die schnell und unkompliziert umsetzbar sind – denn das Programm läuft nur bis Ende 2021.
Sechs Ziele stärken Bremen gegen die Folgen der Pandemie
Was bedeutet das nun im Detail? Den Mittelpunkt des Programms bilden sechs Kernziele, von denen jedes verschiedene Einzelmaßnahmen mit sich bringt. Zunächst gilt es, eine höhere Aufenthaltsqualität rund um Altstadt, Wallanlagen und Bahnhofsvorstadt zu schaffen – zum Beispiel durch ein abgestimmtes Beleuchtungskonzept und freies WLAN. Eine attraktivere Innenstadt entsteht auch durch ihre vielfältige Nutzung, insbesondere der Ladenflächen. Außerdem zählen die Unterstützung der Immobilienwirtschaft und eine bessere Erreichbarkeit der Bremer City zu den Kernzielen – letztere setzt den Fokus vor allem auf die Martinistraße. Und weil die Initiative nur mit entsprechender Kommunikation auch weitreichend ankommt, wird nicht zuletzt das Marketing für die Innenstadt verstärkt und angepasst.
