25. April 2023. Stimme, Sprache und Sound – das sind die Werkzeuge, die beim Internationalen Literaturfestival poetry on the road in Bremen alljährlich zum Einsatz kommen. Vom 23. bis 25. Juni 2023 präsentiert das Festival bereits zum 24. Mal Weltliteratur in der Hansestadt. Insgesamt zeigen 16 Dichterinnen und Dichter aus elf Ländern das große Spektrum zeitgenössischer Poesie, darunter etablierte Stars Seite an Seite mit hochinteressanten Neuentdeckungen. Die Besucherinnen und Besucher des Festivals erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Von Performances aus traditioneller und experimenteller Dichtkunst über Jazz und Slam Poetry sowie Poesiefilmen bis hin zu Workshops und klassischen Lesungen. Die Grenzüberschreitungen zwischen Literatur, Theater, Musik und Kunst bringen auf diese Weise das weite Spektrum zeitgenössischer Sprachkunst einem breiten Publikum näher.
Die Festivaleröffnung erfolgt am Freitagabend, den 23. Juni, in der bremer shake-speare company. Weitere Höhepunkte des Wochenendes sind die Internationale Poetry-Slam-Gala am Samstagabend sowie die Veranstaltung „Poetry on the bike“ am Sonntag, bei der die Darbietungen auf einer Lastenradbühne performt werden.
Unter den Künstlerinnen und Künstlern befindet sich unter anderem Maria Stepanova, die mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023 ausgezeichnet wurde. Die Lyrikerin, Essayistin, Journalistin und Dichterin kommt gebürtig aus Russland und lebt derzeit im Exil in Berlin. Ihre postmodernen Balladen und narrativen Langgedichte könnten unterschiedlicher kaum sein, denn sie thematisieren sowohl traumatisierte Kriegsheimkehrer:innen als auch Umkleidekabinen im Fitnessstudio.
Ebenfalls im Exil befindet sich aktuell die Ukrainierin Galyna Darun. Die preisgekrönte Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin, Journalistin, Performance-Künstlerin und Wissenschaftlerin schildert in ihren Werken ihre ganz persönliche Fluchtgeschichte und Eindrücke über den Krieg in ihrem Heimatland.
Weiterhin wird Kinga Tóth zu Gast sein, eine der bedeutendsten zeitgenössischen Dichterinnen Ungarns. Sie ist Sprachwissenschaftlerin sowie (Klang-) Poesie-Illustratorin und arbeitet als Lektorin für Kunstmagazine. In ihrem eigenen künstlerischen Schaffen arbeitet sie oft spartenübergreifend, sie performt ihre lyrischen Texte häufig mit Soundunterstützung und hat einige ihrer Gedichtbände selbst illustriert.
Die Japanerin Yoko Tawada legt bei ihren Gedichten den Fokus auf die alltägliche Grammatik und spielt mit der deutschen Sprache auf eine Art und Weise, wie es nur eine zweisprachige Person kann. Begleitet wird ihr Vortrag von der Jazzpianistin Aki Takase.
Weitere Künstlerinnen und Künstler, die sich für poetry on the road angekündigt haben: Fiston Mwanza Mujila (Kongo/Österreich), Jayrome C. Robinet (Frankreich/Deutschland), Maarten Inghels (Belgien), Sam Zamrik (Syrien), Radna Fabias (Niederlande), Bas Böttcher (Deutschland), Dalibor Marković (Deutschland), Lea Weber (Deutschland), Maxime Garcia Diaz (Uruguay/NL), Narcisse (Schweiz).
Für alle, die neben der zeitgenössischen Poesie auch weitere Seiten Bremens kennenlernen möchten, bietet sich die Pauschale „Stadtmusikanten & Welterbe“ an. Inkludiert sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, nach Wahl eine Fahrt mit dem Stadtmusikanten-Express, die Rathausführung oder eine Stadtführung sowie der Bremer Spezialitätenteller. Die Pauschale kostet 140 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Hotel ist dabei frei wählbar.
Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Touris-mus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter https://www.bremen.de/poetry-on-the-road