+49 (0) 421 9600-10

Bremer Welterbetage 2023

Ein Wochenende voller Veranstaltungen rund um die UNESCO-Welterbestätten

24.3.2023. Das Bremer Rathaus, der Roland und die Weine des Bremer Ratskellers teilen eine Gemeinsamkeit: Sie alle sind Teil des UNESCO-Welterbes. Während Rathaus und Roland seit 2004 auf der Welterbeliste stehen, darf sich das Immaterielle Welterbe "Weinkultur in Deutschland" seit dem Jahr 2021 entsprechend betiteln. Am jeweils ersten Sonntag im Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. gemeinsam mit den 51 Welterbestätten in Deutschland dazu ein, das Welterbe zu entdecken. Auch in Bremen wird dieser besondere Tag alljährlich gefeiert und mit einem mehrtägigen Programm vom 2. bis 4. Juni 2023 abgerundet. Das diesjährige Motto "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung." bietet ein Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit und die Vergänglichkeit der einzigartigen Kultur- und Naturstätten.

Eröffnet werden die Bremer Welterbetage am Freitag mit dem Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern" auf dem Marktplatz. Die Lieder fassen in einem großen Bogen die Geschichte der Hansestadt und des Landes zusammen. Sie sind sie eine gesungene Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven - für Schulklassen, Chöre und Musikfans ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Gesungen wird um 11 Uhr, Details, Noten und Anmeldung auf: www.bremen-so-frei.de 

Im Anschluss eröffnet um 13 Uhr die Ausstellung "Bremen - Geschichte - Welterbe" in der Unteren Halle des Rathauses. Die Ausstellung begibt sich auf die Spuren der spannenden Vergangenheit von Rathaus und Roland und stellt Aspekte der Baugeschichte, einzelne Restaurierungsmaßnahmen am Rathaus und die Kriterien vor, die im Jahr 2004 zur Aufnahme von Rathaus und Roland in die Welterbeliste der UNESCO führten. Die Ausstellung ist kostenlos und endet am 22. Juni 2023, folglich kann sie an allen Tagen des Welterbe-Wochenendes und darüber hinaus besucht werden.

Am Samstag, 3. Juni, macht die bremer shakespeare company die Geschichte Bremens lebendig. Wie wurde Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu einem selbstständigen Land? Welche Hürden mussten dafür überwunden werden, in ei-ner Zeit, in der die Menschen in den zerstörten Städten vor allem an Hunger, Kälte und Wohnungsnot litten? Die Produktion der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" widmet sich während einer szenischen Lesung dem Thema "Bremen voran! Von der "Bremen Enclave" zum selbstständigen Land (1945 - 47)".

Am Samstagabend ist das Europäische Hanse-Ensemble mit dem Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig" in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen zu Gast. Das im Jahre 2019 etablierte Ensemble setzt sich aus jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa zusammen, die sich mit alter Musik beschäftigen. Das großartige musikalische Erbe der hanseatischen Region aus der Zeit um 1600 wiederzuentdecken und es in der heutigen Zeit in Konzerten neu zu beleben, ist das Ziel des Projekts "Europäisches Hanse-Ensemble".

Verschiedene Führungen durch das Rathaus und den Schütting, dem Sitz der Handelskammer, gewähren zudem Einblicke in die Geschichte der Hansestadt. Der Schütting mit seinen prächtigen Innenräumen und der kostbaren Ausstattung ist das Haus der Bremer Kaufmannschaft und seit 1849 der Sitz der Bremer Handelskammer. Die Führung legt dabei den Fokus auf den Handel und Wandel in der Kaufmannsstadt. Eine besondere Führung für Groß und Klein ist zudem die Taschenlampen-Führung durch das Ratskeller-Gewölbe und die Obere Halle des Rat-hauses. Die Taschenlampen sind mitzubringen. Der Preis für die Taschenlampen-Führung liegt bei 15 Euro pro Person und beinhaltet ein Glas Wein oder ein Glas Traubensaft. 

Höhepunkt ist der UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 4. Juni 2023, mit zahlreichen Führungen. So öffnet das Rathaus seine Türen für kostenlose Führungen. Zu sehen sind die Obere Halle, der Festsaal sowie der Kaminsaal - und auch Blicke in den Se-natssaal sowie die Güldenkammer sind möglich. 

An allen Tagen ist der Bremer Ratskeller in der Weinbox auf dem Marktplatz vertreten und bietet Köstlichkeiten aus dem Sortiment und Wein-Präsente an. Außerdem informiert der Bremer Ratskeller über das UNESCO-Welterbe der "Weinkultur in Deutschland" und inwiefern er seit mehr als 600 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Weinkultur leistet. 

Um die Stadt mit ihren Traditionen und Modernen auf dem Land- und Wasserweg kennenzulernen, bietet sich die Pauschale "Hafenrevier und Altstadtzauber" an. Inkludiert sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, eine Fahrt mit dem Stadtmusi-kanten-Express, eine Weser- und Hafenrundfahrt, ein Raubritterspieß im Restaurant Comturei sowie ein rustikales Abendessen in der Gasthausbrauerei Schüttin-ger. Die Pauschale kostet 185 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Hotel ist dabei frei wählbar.

Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Touris-mus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter https://www.bremen.de/kultur/welterbetage