+49 (0) 421 9600-10

Drei Wochen voll magischer Klänge

Das 33. Musikfest Bremen startet am 20. August 2022

13. Juni 2022. Vorhang auf für das 33. Musikfest Bremen! Weltoffen, ganz im hanseatischen Selbstverständnis, lockt es mit Musik aus fünf Jahrhunderten, dargeboten von den Besten ihres Fachs. Das verspricht Konzerterlebnisse, die mal verführen und anrüh-ren, mal aufrütteln und aufwühlen, aber einen gewiss nie unbeteiligt zurücklassen. Vom 20. August bis zum 10. September bieten 42 Konzerte Künstlerinnen und Künstler von internationalem Rang ein Podium für herausragende Interpretationen von Musik verschiedener Epochen und Genres – in Bremen, Bremerhaven und ausgewählten Spielstätten im Nordwesten.
Die Eröffnung „Eine große Nachtmusik“ am 20. August präsentiert zum Auftakt im aufregenden Mit- und Nebeneinander von Klassik, Jazz und Weltmusik einen repräsentativen Querschnitt des Festivalprogramms mit renommierten Stars und entdeckungswürdigen Newcomern – in neun Spielstätten mit jeweils zwei Konzerten zu je 45 Minuten zeitversetzt in drei Zeitschienen. Zu den Gästen zählen das Bergen Philharmonic Orchestra und Edward Gardner, die Niederländische Bachvereinigung, die Cappella Mariana, das delian::quartett & Ulrich Noethen, die Camerata RCO, das Capricornus Consort Basel, Rosie Frater-Taylor, das Hypnotic Brass Ensem-ble und das Babylon Orchestra.
Zu den hochkarätigen Darbietungen in den folgenden drei Festivalwochen zählen Kammermusik mit Nicolas Altstaedt & Alexander Lonquich, ein Klavierabend mit Yulianna Avdeeva sowie das Festival-Debüt von Pablo Heras-Casado am Pult von Anima Eterna mit Bruckners Siebter. Philippe Jaroussky verschmilzt seinen Countertenor mit den Gitarrenklängen von Thibaut Garcia und Bariton Georg Nigl kombiniert Lieder von Schubert und Beethoven mit einem Liedzyklus von Wolfgang Rihm. Jérémie Rhorer, Le Cercle de l’Harmonie und eine exquisite Gesangsbesetzung bieten Verdis „Rigoletto“ im Originalklang. Während Il Giardino Armonico mit Violinistin Patricia Kopatchinskaja Vivaldi in einen zeitgenössischen Bezug setzt, hebt Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gleich zwei Werke von Fazıl Say aus der Taufe.
Zum Abschlusskonzert in der Glocke kommen Robin Ticciati und das Chamber Orchestra of Europe, bevor mit Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble das Festival schließlich wieder spektakulär Open Air und bei freiem Eintritt auf dem Marktplatz ausklingt (Vorabbuchung von Einlasstickets erst ab 12. August unter www.musikfest-bremen.de). Neben dem Arp-Schnitger-Festival, das erneut das Orgelparadies rund um Bremen in den Fokus rückt, ist das Musikfest wieder mit Konzerten im gesamten Nordwesten zu Gast, so etwa in Apen, Cloppenburg, Friesoythe, Ganderkesee, Jever, Löningen, Oldenburg, Papenburg, Rhede (Ems) und Verden.
Tickets für die Konzerte sowie Informationen zu Bremen und Übernachtungsmöglichkeiten in der Hansestadt gibt es bei der unter www.bremen.de/tourismus  oder telefonisch bei den Mitarbeitenden der „Bremen Tourismus“ unter 0421/30 800 10.