Bremen, 20.05.2022. Am Ende des Regenbogens, so heißt es manchmal in Märchen, liegen Wolkenkuckucksheime, Luftschlösser und Utopien. Doch es gibt ein Wolkenkuckucksheim, das wirklich existiert: Die gleichnamige Sonderausstellung im Universum Bremen ist ein 500 Quadratmeter großer Spiel- und Gestaltungsraum mit zahlreichen Werkstätten für kleine und große Menschen, die ihre Visionen wahr werden lassen wollen. Vom 1. Juli 2022 bis 3. September 2023 kann hier alleine, zu zweit oder in Teams nach Herzenslust mit diversen Materialien gebaut, gestapelt, gezeichnet, gefaltet und gestaltet werden. Jeden Tag entstehen neue Utopien, verändern sich, gedeihen, stürzen in sich zusammen und werden wieder aufgebaut. So wachsen individuelle Städte aus der Wand, kommen Kugeln auf bedenklich schiefen Ebenen ins Rollen, werden ausrangierte Flaschen, Tüten und Deckel zu einmaligen Kunstwerken umfunktioniert und Perspektiven gewechselt. Auf dem zentralen Marktplatz können überdies Ideen ausgetauscht, Wissen geteilt und Erfolge gefeiert werden. Die neue Mitbauausstellung bietet neben einem Jahrmarkt der Möglichkeiten auch die Chance, wertvolle Kompetenzen des 21. Jahrhunderts wie Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken spielerisch zu trainieren.
Blitze erzeugen, ein dunkles Tastlabyrinth durchqueren oder 165 Turmstufen erklimmen: Im Universum Bremen erkunden Besucherinnen und Besucher wissenschaftliche Phänomene mal drinnen, mal draußen. Je nach Lust und Laune kann hier ein ganzer Tag abwechslungsreich gestaltet werden – so individuell wie die Gäste selbst.
40.000 Edelstahlschindeln funkeln in der Sonne und machen das Universum Bremen weithin sichtbar. Doch nicht nur mit seinem silberfarben bedeckten Hauptgebäude glänzt das norddeutsche Wissenschaftscenter, sondern auch im übertragenen Sinne: Mit seiner Dauerausstellung zu den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur sowie einem parkähnlichen Außenbereich und einem würfelförmigen Bau für temporäre Sonderausstellungen bietet das im Jahr 2000 eröffnete Universum einen ungewöhnlichen Dreiklang, der in dieser Form deutschlandweit einmalig ist.
Technik, Mensch und Natur im Bauch des Wals entdecken
Das glänzende, organisch geformte Hauptgebäude, das von den Hansestädter:innen liebevoll als Wal bezeichnet wird, beherbergt die Dauerausstellung mit den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur. Zahlreiche interaktive Experimente und Erlebnisräume machen Wissenschaft hautnah und mit allen Sinnen erlebbar. Die Bandbreite der rund 250 Exponate auf 4.000 Quadratmetern Daueraus-stellungsfläche reicht von einer übergroßen Kugelbahn oder Blitzmaschine über riesige Hörmuscheln bis hin zu einem leuchtenden Datenglobus. An einem Komponiertisch können sich die Gäste selbst angeordnete Objekte in digitale Musik über-setzen lassen. Ein überdimensionaler Globus veranschaulicht komplexe Datensätze rund um das weltweite Wettergeschehen, Meeresströmungen oder Schadstoffkonzentrationen. Und bei einer Variante des bekannten Computerspiels „Pac-Man“ wird der Teamgeist auf die Probe gestellt. Durch das vielfältige Experimentierangebot werden ganz spielerisch unterschiedliche Sinne und Interessen angesprochen, während zugleich die Interaktion zwischen den Besuchenden angeregt wird. Neben den Entdeckerzonen, in denen nach Herzenslust geforscht und ausprobiert werden kann, erhalten die Gäste in jedem Themenbereich auch zahlreiche Hintergrundinformationen in Vertiefungszonen. Mit Expertise-Interviews, Texten, Grafiken und echten Prototypen wird in Kooperation mit namhaften Forschungsinstituten eine stets aktuelle Informationstiefe geliefert.
Außenbereich sorgt für Spaß an der frischen Luft
Weitere Experimente bietet der Außenbereich mit verschiedenen Landschaftselementen und rund 25 Mitmachstationen zum Thema Bewegung. In der 5.000 Quadratmeter umfassenden wissenschaftlichen Erlebnislandschaft können die Besuchenden unter anderem ihre Koordinationsfähigkeit testen, eine Schlucht durchqueren, mit Wasser experimentieren oder verschiedene Gesteinstypen erkunden. An der Station Mondspringer hüpfen die Gäste bis zu vier Meter in die Höhe, während die Camera Obscura die Wahrnehmung buchstäblich auf den Kopf stellt. Wer möchte, kann außerdem den 27 Meter hohen Turm der Lüfte erklimmen, der auf jeder Zwischenebene spannende Mitmachstationen bereithält.
Science-Shows, Dinner im Dunkeln und mehr
Des Weiteren bietet das Universum jeden Tag 30-minütige Science-Shows an, bei denen die Besucherinnen und Besucher verblüffende Experimente erleben. Wechselnde Sonderprogramme für verschiedene Altersstufen ergänzen das Veranstaltungsangebot. So kommen Kinder beim humorvollen und lehrreichen Science-Theater auf ihre Kosten oder können ihren Geburtstag im Universum feiern. Mutige Feinschmecker:innen haben die Wahl, an einem ungewöhnlichen „Dinner im Dunkeln“ oder „Café im Dunkeln“ teilzunehmen, außerdem finden in den Ferien und an einigen Wochenenden kreative Familienaktivitäten statt. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm im Universum durch Vortragsreihen, Diskussionsveranstaltungen und Lesungen in den Abendstunden.
Alle Informationen zu Bremen und Übernachtungsmöglichkeiten in der Hansestadt gibt es bei der unter www.bremen.de/tourismus oder telefonisch bei den Mitarbeitenden der „Bremen Tourismus“ unter 0421/30 800 10.