Bremen wird sportlich!
Urban Sports-Projekte in der Bremer Innenstadt
Ihr könnt dabei sein!
Rund um die Bremer Innenstadt werden in diesem Jahr sportliche Angebote geschaffen und Ihr könnt dabei sein.
Indoor
Die Urban Sports Base öffnet am 15.06.2023 ihre Türen. Ihr seid eingeladen, aktiv zu werden, Euch umzuschauen, zu verweilen. Ob Ihr Interesse an Techno-Tischtennis, neuen Klamotten oder einfach einem Treffpunkt habt – hier seid Ihr genau richtig.
Bleibt gespannt und seid dabei, wenn die Urban Sports Base in der Hutfilterstr. 2-4 durchstartet!
Powered by Sportplatz
Outdoor
Wir und unsere Partner:innen sind fleißig am Entwickeln. In Kürze können wir mehr über sportliche Aktionen in der Bremer Innenstadt verraten.
Erfolgsgeschichten
Bremen ist die fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands – und das möchte die WFB mit ihrem Projekt Bike it! weiter fördern. Ein Überblick der abwechslungsreichen Bike it!-Radtouren in und um Bremen.
Mehr erfahrenMit dem Themenjahr „Genussufer“ widmet sich Bremen dem Genuss am Wasser mit all seinen Facetten, sei es kulinarisch, musikalisch, literarisch oder sportlich. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Mehr erfahrenMit dem Themenjahr „Genussufer“ widmet sich Bremen dem Genuss am Wasser mit all seinen Facetten, sei es kulinarisch, musikalisch, literarisch oder sportlich. Wir geben einen kleinen Einblick in die riesengroße Vielfalt, die Bremen in diesem Bereich zu bieten hat.
Mehr erfahrenLustig, authentisch, überraschend – und das alles in einer Minute. Unser Kurzfilmpreis „Mehr als Märchen“ im Rahmen des Filmfests Bremen hat die Kreativität der Bremerinnen und Bremer geweckt. Wir zeigen die drei prämierten Filme.
Mehr erfahrenDie grünste Großstadt in Deutschland ist Bremen – mit durchschnittlich 60 Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person. Parks, Sportanlagen, aber auch Wasserflächen laden täglich zur Entspannung vom Trubel der Stadt ein.
es grünt so grünDas neue Themenjahr „Genussufer 2023. Bremen am Wasser erleben“ widmet sich den Genüssen am, im und auf dem Wasser. WFB-Projektleiterin Kristina Brandstädter erzählt, was das Besondere am Themenjahr ist und worauf wir uns freuen können.
Mehr erfahrenDie Gewinner:innen im Wettbewerb für Einzelhandel und Gastronomie in der Innenstadt stehen fest. Mit bis zu 50.000 Euro Preisgeld investieren sie jetzt in Innovationen und neue Konzepte, mit denen sie ihre Geschäfte zukunftsfähig aufstellen.
Zur PressemitteilungEnde 2022 wurde „Juli liebt Kaffee“ mit dem Tourismuspreis 2022 als stadtbremische „Gastgeberin des Jahres“ ausgezeichnet. Mit seinem gemütlichen Flair, seiner hochwertigen Kaffeeauswahl und seinem besonderen Frühstücksangebot lädt das Café am Schwarzen Meer sowohl Bremer:innen als auch Bremen-Gäste zum Verweilen ein.
Mehr erfahrenDie WFB ist seit Mai 2021 im Bereich Stadtmarketing und Tourismus auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv – mit großem Erfolg. Was steckt hinter der Erfolgsstory und welche Erkenntnisse hat das Team hinter dem Bremer TikTok-Kanal ziehen können? Ein Gespräch mit den WFB-Online-Redakteurinnen Laura Peper und Linda Ruser.
Mehr erfahrenAnd the winner is … Als Anfang November 2022 der erste Bremer Tourismuspreis verliehen wurde, war die Freude beim Team des Bremer Ratskeller groß. Als Gewinner in der Kategorie „Typisch Bremen“ durften sie sich über ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen.
Mehr erfahrenMit ihrem Modelabel HUDDY für maßgeschneiderte Hoodies belegte Viktoria Theoharova den fünften Platz im WFB-Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“. Mit dem Gewinn baute sie ihr Ladengeschäft aus und setzt dabei noch mehr auf Bremer Regionalität.
Mehr erfahrenDas Möbelhaus BoConcept in der Bremer Innenstadt belegte den dritten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb, den die WFB 2021 ins Leben rief. Mit dem Gewinn schafft Geschäftsführer Stefan Brockmann neue Impulse zwischen Digitalisierung und persönlicher Beratung.
Mehr erfahren"Mehr als Märchen" ist die größte bremische touristische Imagekampagne, die es je gab. Warum eine neue Bremen-Kampagne und warum jetzt? Das beantwortet WFB-Geschäftsführer Oliver Rau im Interview.
Mehr erfahrenEin Vorbild für Europa – mit Bremer Innenstadtprojekten hat die WFB bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen in Prag überzeugt. Was bedeutet das für die Hansestadt? Dazu haben wir mit Juliane Kummer vom RKW gesprochen.
Mehr erfahrenBremen ist seit neuestem Teil der Deutschen Fisch-Genuss-Route. Doch wo genau kann man in der Hansestadt leckeren Fisch schlemmen und maritimes Flair genießen? Ein Streifzug durch die Bremer Stationen der Fisch-Genuss-Route.
Mehr erfahrenWas tun, um das Einkaufserlebnis in der Bremer Innenstadt attraktiver zu gestalten? Diese Frage stellt sich auch die WFB und nutzt unter anderem Wettbewerbe, um innovative Konzepte in der City zu etablieren. Wir zeigen, um welche Wettbewerbe es sich handelt und was hinter der Idee steckt.
Mehr erfahrenSean Moxie betreibt nicht nur einen der bekanntesten veganen Foodblogs Deutschlands „Dailyvegan“, sondern seit kurzem auch sein erstes eigenes Restaurant in Bremen. Als einer der Gewinner des Pop-Up-Store-Wettbewerbs der WFB darf er sein Konzept bis Ende des Jahres mietfrei im Wall-Forum ausprobieren. Was die Bremerinnen und Bremer in seiner „Plantenköök“ erwartet, hat er uns im Gespräch verraten.
Mehr erfahrenStevie Schulze, Julia Schulze-Windhoff und Florian Wolff haben mit ihrem Geschäft Made in Bremen den ersten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Mit dem Gewinn haben sie nicht nur ihr Ladengeschäft vergrößert und modernisiert, sondern setzen den Fokus auf ganz besondere Aspekte der Bremer Geschichte.
Mehr erfahrenJulia und Nicola Hübotter haben mit ihrem gemeinsamen Konzept den vierten Platz im Bestandskunden-Wettbewerb „Neu gedacht - neu gemacht“ der WFB belegt. Ihre Idee? Das Haus am Wall 164 in ein Kreativkaufhaus zu verwandeln.
Mehr erfahrenStefan Schult gehört mit seiner Taschenmarke BEADBAGS zu den Gewinnern des Pop-up-Store-Wettbewerbs der WFB. Für den gebürtigen Cuxhavener, der seine außergewöhnlichen Produkte seit acht Jahren erfolgreich online und über Händler:innen vertreibt, ist es der erste eigene stationäre Laden.
Mehr erfahrenDie Buchhandlung Storm feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Einen Grund zu feiern gab es bereits, denn Storm hat im Oktober 2021 den zweiten Platz im Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“ belegt. Mit dem Gewinn hat Inhaberin Alexandra Rempe nun ihr Ladengeschäft umgebaut. Das Motto dabei: Storm zu einem Ort machen, an dem die Menschen sich gerne treffen und Zeit verbringen.
Mehr erfahrenLevon Honkomp, Isabel Ratfisch und Gyula Castro haben mit ihrem Unternehmen Wanted Vintage den ersten Platz beim Pop-Up-Store-Wettbewerb der WFB belegt. Nun haben sie elf Monate Zeit, ihre Geschäftsidee mietfrei auf einer Ladenfläche in der Lloyd Passage auszuprobieren. Kommt ihre Second-Hand-Mode bei den Bremerinnen und Bremern genauso gut an wie bei der Wettbewerbsjury?
Zu Wanted VintageKunstdrucke, modernes Design, recycelte Taschen und Second-Hand-Mode, mit diesen Ideen haben sich drei Einzelhandelskonzepte im Wettbewerb „Pop-up-Stores“ durchgesetzt.
Zur PressemitteilungFünf Geschäfte aus der Bremer Innenstadt haben mit innovativen Ideen überzeugt und sich im Wettbewerb „Neu gedacht – neu gemacht“ durchgesetzt.
Mehr InfosDie Norwegerin Sarah Elise Gjemdal hat im Bremer Wettbewerb „Pop-up-Stores“ überzeugt. Zehn Monate lang darf sie eine Ladenfläche in der Obernstraße kostenfrei nutzen. In dieser Zeit will die Geschäftsführerin des Secondhand-Modeshops „Hello Good Buy“ davon überzeugen, dass Gebraucht das neue Cool ist.
Mehr erfahrenMit seiner Idee schaffte es das m:pura-Team aufs Siegertreppchen beim Pop-up-Store-Wettbewerb der WFB. In ihrem frisch renovierten m:pura-Store präsentieren die drei Macher nun innovative Lichtobjekte. Warum man sich diese Installationen unbedingt live ansehen sollte, verrät Geschäftsführer Max Maurer im Interview.
Zum InterviewIngo Müller-Dormann bietet kleinen Modelabels eine deutschlandweite Bühne. In seinen FAEX-Stores verkauft der gebürtige Bremer wechselnde Kollektionen von unabhängigen Designerinnen und Designern. Seit 1. März gibt es FAEX auch in der Bremer Innenstadt – möglich gemacht hat das ein Wettbewerb.
Zum InterviewFünf Bremer Studierende haben in den vergangenen acht Monaten eine App entwickelt, die genau das bietet, was dem Sofashopping noch gefehlt hat: Eine digitale Plattform, über die der Einzelhandel seine Produkte im Livestream präsentiert und Kund:innen diese auch direkt bestellen können.
Mehr erfahrenWas stellt man mit einer mietfreien Ladenfläche in bester Innenstadtlage an? Urs Siedentop, Erik Wankerl und Felix Halder haben mit ihrer Antwort auf diese Frage beim Concept-Store-Wettbewerb überzeugt: ekofair heißt ihre Idee, die im März 2021 in der Obernstraße an den Start ging. Die drei Gründer verraten im Interview, was Bremens erstes Fairkaufhaus zu bieten hat und warum Nachhaltigkeit nicht die Hauptsache ist.
Was dahinter stecktDuftende Gewürze, Mode, Naturkosmetik, Accessoires und Deko, ein frisch gebrühter Kaffee, Leckereien und alles bio und fair: Das erste Bremer Fairkaufhaus „ekofair“ lädt ab Sonnabend, 13. März 2021, zum Stöbern und Entdecken ein. Das Gewinnerprojekt im Rahmen des Wettbewerbs „Concept-Store“ nutzt für 13 Monate mietfrei eine Ladenfläche in der Bremer Obernstraße. Der Wettbewerb ist Teil des vom Bremer Senat beschlossenen „Aktionsprogramms Aufenthalts- und Erlebnisqualität Innenstadt 2020-2021“.
ins KaufhausGleich drei Flächen standen zur Auswahl, auf denen Pop-up-Stores ihre Ideen für zehn Monate kostenfrei direkt in der Bremer Innenstadt ausprobieren können. 29 Bewerbungen gingen bei uns ein, nun steht fest, wer gewonnen hat.
Demnächst neu in der CityDa tut sich was: Ein gemeinschaftliches Aktionsprogramm des Bremer Senats fördert innovative Konzepte und nachhaltige Ideen für die Bremer Innenstadt. Über den Wandel hinter verschlossenen Türen und worauf ihr euch künftig in Bremen freuen dürft.
Mehr erfahrenDer Concept-Store ekofair, der Ende November mit seinem Konzept den Wettbewerb im Rahmen des Bremer Aktionsprogramms Innenstadt für sich entscheiden konnte, bereitet sich gerade für den Start vor, schon geht es weiter: Für den neuen Wettbewerb „Pop-up-Store“ ruft die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ab Mittwoch, 9. Dezember 2020, Immobilienbesitzer*innen dazu auf, ihr Ladenflächen in der Innenstadt anzubieten. Die von einer Jury ausgewählte Fläche wird von der WFB angemietet. In einem dann folgenden Wettbewerb soll die Fläche für ein Jahr an den besten Entwurf für einen so genannten Pop-up-Store vergeben werden.
zur Pressemitteilung33 Konzepte wurden im Wettbewerb "Concept Store" eingereicht, nun steht der Gewinner fest: ekofair heißt die Idee, die in Kürze in der Obernstraße eine Heimat finden wird. Damit entsteht das erste Fairkaufhaus für Bremen.
zur PressemitteilungVerlässt man das Zentrum von Bremen Richtung Überseestadt verändert sich das Stadtbild komplett. Die historischen Gebäude der Altstadt wechseln sich ab mit maritimen Bauten und den Häfen der Stadt. Am besten Erkundet man die Überseestadt mit dem Fahrrad und fährt entlang idyllischer Hafenbecken, Schiffscontainer und alter Speichergebäude.
Überseestadt erkundenZugegeben: Bremen kann nicht gerade mit einer ausgeprägten Horizontallinie aufwarten. Umso auffälliger sind beim Betrachten der Skyline einzelne Bauwerke, die sich der flachen Bebauung erwehren und in den Himmel ragen. Rike Oehlerking vom Bremen Blog hat sich die Ausreißer mal etwas näher angeschaut.
Skyline ansehenKaffee! Eines meiner Lebenselixiere – zumindest läuft es bei mir morgens sehr träge, bis ich meinen ersten Cappuccino mit einer doppelten Portion Espresso und ordentlich Milchschaum intus habe. Wie groß das Universum des braunen Goldes ist, erfahre ich bei einem Besuch in der Union Rösterei in Walle. Natürlich während einer kleinen Verkostung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten…
Zur Union RöstereiHeute gibt’s nur einen kleinen Appetithappen von mir, denn diese Stadtoase hat noch viel mehr zu bieten. Ich habe spontan vor wenigen Tagen den nigelnagelneuen Biergarten der Gemüsewerft getestet. In Begleitung, der ich mich (fast) ganz widmen wollte. Also habe ich nur klammheimlich und nebenbei ein paar Bilder geschossen.
Zum Biergarten der GemüsewerftEs wird langsam Sommer und damit wächst der Drang, sich draußen im Grünen aufzuhalten. Ab und zu mal im kühlen Nass eine Erfrischung holen, faul im Halbschatten unter Bäumen herumlungern, Sport treiben und einfach nur das Leben in der hellen und warmen Jahreszeit genießen. Kein Problem in Bremen: Die Stadt bietet schließlich mit dem Werdersee ein riesiges zentrales Naherholungsgebiet.
Zum WerderseeMitten im Milchquartier verbirgt sich im Hinterhof eines alten Häuserblocks ein wahrer Schatz: das Tischlerei-Museum. Von der Köpkenstraße aus durch eine Unterführung des Vorderhauses erreichbar schmiegt sich die Anlage an die Rückseite der umliegenden Häuser. Die ehemalige Tischlerei konserviert über 100 Jahre Handwerksgeschichte. Wer sich hier umschaut, reist weit zurück und erhält einen tiefen Einblick auch in Bremer Stadtgeschichte.
Zum Tischlerei-MuseumIn den 1930er Jahren stand in Woltmershausen die größte Tabakfabrik Europas. Heute wird das riesige Gelände an der Hermann-Ritter-Straße umgebaut und zu einem Arbeits-, Wohn- und Freizeitareal umgenutzt. Ich habe mich über die Baustelle führen lassen und konnte dabei sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft werfen.
Tabakquartier erkundenInmitten der östlichen Vorstadt gibt es seit rund 40 Jahren einen Kulturbetrieb, der für Bremen eine zentrale Rolle spielt. Konzerte, Lesungen, Tanz- und Deutschkurse, ein Café, Ateliers und Proberäume werden hier Tag für Tag unter einem Dach vereint. Das Lagerhaus ist ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen, davon konnte ich mich bei einem Rundgang überzeugen.
zum Kulturzentrum LagerhausAm Hafen in Vegesack, etwas versteckt hinter einem Einkaufszentrum, ragt ein altes Speichergebäude empor. Seit 200 Jahren steht es hier und hat viel erlebt. Wer seine Geschichte und die Menschen, die Teil davon waren, kennen lernen möchte, lässt sich bei einer szenischen Führung ins Jahr 1845 entführen. Auch ich ließ mich mitnehmen und lernte auf der Zeitreise Anna Lange und ihre Angestellten kennen.
Zum Vegesacker GeschichtenhausBremen hat eine neue spannende Sehenswürdigkeit, ein neues Fotomotiv, eine Orientierungshilfe.
Altstadt aus anderem Blickwinkel bestaunenWasser spielt in Bremen eine große Rolle. Nicht nur die Weser, sondern auch die Nähe zur Nordsee sowie zahlreiche weitere Gewässer tragen dazu bei. Die Atmosphäre der Stadt ist geprägt von maritimem, teils historischem Flair. Immer wieder lässt sich zwischen den Häuserzeilen glitzerndes Nass erkennen. Bei so viel Wasser liegt es auf der Hand, auch Sport- und Freizeitaktivitäten mit dem Element zu verbinden. Das Angebot ist umfangreich. Ich habe elf Möglichkeiten zusammen getragen.
ab ans Wasser!Von Zeit zu Zeit unternehme ich einen Spaziergang an der Schlachte. Bremens einstiger Hafenanleger dient auch heute immer noch Schiffen als Liegeplatz. Vom Dampfschiff bis zum Dreimaster ist hier eine ganze schöne Bandbreite historischer Boote vertreten. Ich habe mir die Schiffe bei einem Spaziergang mal etwas genauer angeschaut.
Schiffe entdeckenSobald der erste Frost den Boden trifft, geht sie los, die Kohl-und-Pinkel-Saison! Dann sieht man in und um Bremen lustige kleine Gruppen mit Bollerwagen durch die Lande ziehen, kleine Trinkspiele werden veranstaltet und vor allem kommt nach der Wanderung der Höhepunkt, das deftige Kohlessen!
zum RezeptSeit zehn Jahren gibt es in Bremen-Nord in einer ehemaligen Zigarrenfabrik das Mitmachmuseum Köksch un Qualm – Plattdeutsch für „Köchin und Qualm“. Der Name ist Programm: Es geht um Hauswirtschaft und Zigarren um 1900. Endlich habe ich es geschafft, dem Museum in Burgdamm einen Besuch abzustatten. Dabei habe ich nicht nur die Angestellten des Zigarrenfabrikanten Richtering kennenlernen dürfen, sondern auch den Hausherren hoch selbst.
Zum MitmachmuseumMal ehrlich: Spargel-Geist soll lecker sein? Oder ein Schnaps aus Rote Beete? Maike und Okka testen für euch ungewöhnliche Spirituosen aus Bremen – mit überraschenden Erkenntnissen.
Spirituosen testenImmer nur für ein paar Tage im Herbst zeigen sich die Bäume in ihren schönsten Blattfärbungen. Vor allem bei Sonnenschein ist dann ein Spaziergang durch den Bürgerpark der reinste Farbgenuss voller Gold-Gelb-Rot-Braun-Schattierungen. Ich kann mich daran nicht satt sehen!
Bürgerpark im HerbstAuch im Bremer Norden sind Orte zu finden, an denen sich Stadtgeschichte erleben lässt. Einer dieser Orte ist der Wätjens Park – einst Landsitz der großen Bremer Kaufmanns- und Reedereifamilie Wätjen. Die historische Spurensuche lässt sich heute gut mit einem Spaziergang durchs Grüne verbinden.
Im Wätjens ParkSchon lange hatte ich vor, die botanika zu besuchen. Endlich habe ich es geschafft. Bei meinem ersten Besuch lag vor allem das Entdeckerzentrum im Fokus meines Interesses. Der Name passt: Es gab so viel zu entdecken, dass ich ziemlich sicher war, wieder zu kommen. Ein botanika-Besuch bleibt also einfach auf meiner To-Do-Liste stehen.
Zum EntdeckerzentrumWie ich sie liebe, Schlösser und Burgen. Schon als Kind habe ich mir die bayerischen Traumschlösser mit Begeisterung angesehen oder in Burgen Ritterin gespielt. Aber gibt es so etwas auch in Bremen?
Zum Schloss SchönebeckVon Knipp und Labskaus haben viele bestimmt schon gehört. Dass Bremen aber auch viele leckere süße Spezialitäten bietet, zeigen wir euch mit unserem neuesten Video. Maike und Okka haben sich mal durch die Vielzahl der “Schlickereien” getestet. Da gibt es Kluten und Klaben, Kaffeebrot und Kuller … Na, wem läuft da schon das Wasser im Munde zusammen?
Süßigkeiten testenDas “Viertel” in Bremen ist das lebendigste Quartier der Stadt. Ostertor und Steintor treffen sich im Zentrum, am Sielwall-Eck. Kultur und Subkultur, Pädagogen und Penner, Partymäuse und echte Typen – das Viertel ist bunt. Kommt mit!
im Viertel spazierenBremen überrascht mich ja immer wieder. Ende Mai war ich in der Pauliner Marsch unterwegs. Das ist das Gebiet vom Stadion aus flussaufwärts. Hier dreht sich ziemlich viel ums Thema Sport, aber es gibt auch Tiere, Kleingärten und Restaurants. Sogar ein Geist soll hier mal sein Unwesen getrieben haben.
Pauliner MarschWir trauen uns was! Peter und Okka testen für uns gefriergetrocknete Astronautennahrung. Warum? Na, weil Bremen doch Stadt der Luft- und Raumfahrt ist. Hier können Besucher bei einer Raumfahrtführung erleben, wie der Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS abläuft, wie Astronauten schlafen, duschen und arbeiten. Wir wollten wissen, wie ihr Essen schmeckt.
Astronautennahrung testenDie Bremer Innenstadt wird sich in den kommenden Jahren neu erfinden. Die Kampagne „Bremen wird neu“ begleitet die zahlreichen Bauprojekte in der Innenstadt. Sie informiert, zeigt Visualisierungen der Projekte privater Investoren sowie der Stadt Bremen und macht die Umgestaltung erlebbar.
Weiter zu "Bremen wird neu"Dass ich einen Segelschein (Sportbootführerschein Binnen und See) habe, darf ich gar nicht so laut sagen. Ich werde nämlich total schnell seekrank. Eine meiner schlimmsten Erfahrungen in diesem Punkt war die Überführung eines 25 m langen Seglers von der Sail in Bremerhaven zum Großsegler-Festival in Amsterdam (Ijmuiden). Bei Windstärke 7 ist uns auf der Nordsee mitten in der Nacht das Segel gerissen und wir mussten es einholen.
Seenotretter unterstützenFür alle, denen Texte nicht genug sind, Fotos zu unbewegt und Videos zu eindimensional, haben wir besondere Seiten Bremens in unseren neuen 360°-Videos beleuchtet. So könnt ihr den Trubel auf dem Marktplatz genießen oder über die Weser rudern – ganz ohne vom Schreibtisch aufzustehen oder den Blick vom Handy zu nehmen. Besonders Ausgefuchste schauen sich die Videos mit der Virtual-Reality-Brille an …
Bremen aus Blickwinkeln